Keine Angst vor der Seelsorge. Praktische Hilfen für Haupt - und Ehrenamtliche

Par : Wolfgang Wiedemann
Offrir maintenant
Ou planifier dans votre panier
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format PDF est :
  • Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
  • Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
  • Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony
Logo Vivlio, qui est-ce ?

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement

Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
C'est si simple ! Lisez votre ebook avec l'app Vivlio sur votre tablette, mobile ou ordinateur :
Google PlayApp Store
  • Nombre de pages246
  • FormatPDF
  • ISBN978-3-647-62407-5
  • EAN9783647624075
  • Date de parution16/06/2011
  • Protection num.pas de protection
  • Taille795 Ko
  • Infos supplémentairespdf
  • ÉditeurVandenhoeck & Ruprecht

Résumé

Wie kann man in der seelsorglichen Begegnung dem Unbewussten auf die Spur kommen? Dieser Herausforderung stellt sich das Buch, das Wiedemann aus der Praxis für die Praxis schreibt. Dazu werden Werkzeuge, die uns die Psychoanalyse zur Verfügung stellt, vor allem Übertragung, Gegenübertragung, gleichschwebende Aufmerksamkeit, Gefühlstransplantation und Wilfred Bions Modell vom Behälter/Gehalt, in verständlicher Sprache und anhand zahlreicher Beispiele aus Seelsorge und Psychoanalyse, aus dem alltäglichen Leben und aus der Bibel vorgestellt.
Darüber hinaus weitet sich der Blick auf aktuelle Anliegen wie »Warum leiden?« , »Warum ich?« , »Hilft beten?« , »Wie mit Schuld fertig werden?« , »Seelsorge mit Frauen, Seelsorge mit Männern« , »Trauer, Trost und Sexualität« , »Der Hass des Seelsorgers« , »Depression - den Schmerz verstehen« , »Angst und Lust« und »Burnout - Brennen ohne auszubrennen« . Schließlich wird gefragt: Wie passt diese Art von Seelsorge in die herkömmliche »Seelsorgelandschaft« hinein, und wie können Seelsorge und Psychoanalyse dazu beitragen, dass wir miteinander und mit Gott in unserer Seele in Kontakt kommen? Überraschend, wie sich dabei die Mystik als Verbindungsglied zwischen Psychoanalyse und Theologie, und zwischen männlicher und weiblicher Frömmigkeit erweist.
Dieses Buch ist für die Praxis gedacht, aber es ist kein »Ratgeber« . Es will die Lust am Staunen wecken und dazu ermutigen, zu vergessen, was man weiß und sich auf neue Erfahrungen mit dem Unbekannten in sich und mit dem anderen einzulassen; dazu liefert es bewährte Orientierungshilfen. Das Buch ist aus der langjährigen Tätigkeit mit ehrenamtlichen und hauptamtlichen SeelsorgerInnen sowie aus eigenen Erfahrungen in Seelsorge und Psychoanalyse erwachsen und wendet sich an alle, die einen neuen, unkomplizierten, erfahrungsorientierten und spirituell fundierten Zugang zum Leben der Seele und zur Praxis der Seelsorge suchen.
Wie kann man in der seelsorglichen Begegnung dem Unbewussten auf die Spur kommen? Dieser Herausforderung stellt sich das Buch, das Wiedemann aus der Praxis für die Praxis schreibt. Dazu werden Werkzeuge, die uns die Psychoanalyse zur Verfügung stellt, vor allem Übertragung, Gegenübertragung, gleichschwebende Aufmerksamkeit, Gefühlstransplantation und Wilfred Bions Modell vom Behälter/Gehalt, in verständlicher Sprache und anhand zahlreicher Beispiele aus Seelsorge und Psychoanalyse, aus dem alltäglichen Leben und aus der Bibel vorgestellt.
Darüber hinaus weitet sich der Blick auf aktuelle Anliegen wie »Warum leiden?« , »Warum ich?« , »Hilft beten?« , »Wie mit Schuld fertig werden?« , »Seelsorge mit Frauen, Seelsorge mit Männern« , »Trauer, Trost und Sexualität« , »Der Hass des Seelsorgers« , »Depression - den Schmerz verstehen« , »Angst und Lust« und »Burnout - Brennen ohne auszubrennen« . Schließlich wird gefragt: Wie passt diese Art von Seelsorge in die herkömmliche »Seelsorgelandschaft« hinein, und wie können Seelsorge und Psychoanalyse dazu beitragen, dass wir miteinander und mit Gott in unserer Seele in Kontakt kommen? Überraschend, wie sich dabei die Mystik als Verbindungsglied zwischen Psychoanalyse und Theologie, und zwischen männlicher und weiblicher Frömmigkeit erweist.
Dieses Buch ist für die Praxis gedacht, aber es ist kein »Ratgeber« . Es will die Lust am Staunen wecken und dazu ermutigen, zu vergessen, was man weiß und sich auf neue Erfahrungen mit dem Unbekannten in sich und mit dem anderen einzulassen; dazu liefert es bewährte Orientierungshilfen. Das Buch ist aus der langjährigen Tätigkeit mit ehrenamtlichen und hauptamtlichen SeelsorgerInnen sowie aus eigenen Erfahrungen in Seelsorge und Psychoanalyse erwachsen und wendet sich an alle, die einen neuen, unkomplizierten, erfahrungsorientierten und spirituell fundierten Zugang zum Leben der Seele und zur Praxis der Seelsorge suchen.