Karma Yoga. Der Weg zur Vollkommenheit durch Werke

Par : Swâmi Vivekânanda
Offrir maintenant
Ou planifier dans votre panier
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format ePub est :
  • Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
  • Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
  • Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony
Logo Vivlio, qui est-ce ?

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement

Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
C'est si simple ! Lisez votre ebook avec l'app Vivlio sur votre tablette, mobile ou ordinateur :
Google PlayApp Store
  • Nombre de pages95
  • FormatePub
  • ISBN978-3-8190-2375-0
  • EAN9783819023750
  • Date de parution02/02/2025
  • Protection num.pas de protection
  • Taille315 Ko
  • Infos supplémentairesepub
  • Éditeurepubli

Résumé

Das Wort Karma ist von dem Sanskritwort Kri, tun, hergeleitet. Alles, was getan wird, ist Karma. Technisch bedeutet dieses Wort auch die Wirkungen von Handlungen. In Verbindung mit Metaphysik stellt es die Wirkungen dar, deren Ursachen unsere vergangenen Taten waren. Aber im Karma Yoga haben wir es einfach mit dem Worte Karma, Werk bedeutend, zu tun. Das Ziel der ganzen Menschheit ist Erkenntnis. Sie ist das einzige Ideal, worauf die östliche Philosophie uns hinweist.
Nicht Vergnügen, sondern Erkenntnis ist das Ziel des Menschen. Vergnügen und Glückseligkeit nehmen ein Ende. Die Menschen irren, wenn sie meinen, dass Vergnügen das Ziel sei. Die Ursache aller Leiden, die wir in der Welt haben, ist, dass die Menschen fälschlicherweise Vergnügen für das Ideal halten. Später merken sie, dass sie nicht der Lust, sondern der Erkenntnis entgegengehen, dass sowohl Freude, als auch Schmerz große Lehrer sind, und man vom Guten wie vom Bösen lernen kann.
Freude und Leid, welche über die Menschenseele hinwegziehen, lassen verschiedene Bilder darin zurück, und das Resultat dieser vereinigten Eindrücke ist das, was man Charakter nennt. Nehmt den Charakter eines Menschen, und ihr habt in Wahrheit nichts als seine Neigungen, die Totalsumme seiner Geistesrichtung; ihr werdet finden, dass Glück und Unglück gleiche Faktoren in Heranbildung dieses Charakters waren.
Gut und Böse haben gleichen Anteil an der Charaktermodellierung, und in manchen Fällen ist Not ein größerer Lehrer als Glück. Wenn ich die großen Charaktere, welche die Welt hervorgebracht hat, studiere, so wage ich zu sagen, dass in der überwiegenden Mehrheit der Fälle Unglück mehr als Glück, Armut mehr als Reichtum lehrte, und dass Schläge das innere Feuer besser zutage förderten als Lob.
Das Wort Karma ist von dem Sanskritwort Kri, tun, hergeleitet. Alles, was getan wird, ist Karma. Technisch bedeutet dieses Wort auch die Wirkungen von Handlungen. In Verbindung mit Metaphysik stellt es die Wirkungen dar, deren Ursachen unsere vergangenen Taten waren. Aber im Karma Yoga haben wir es einfach mit dem Worte Karma, Werk bedeutend, zu tun. Das Ziel der ganzen Menschheit ist Erkenntnis. Sie ist das einzige Ideal, worauf die östliche Philosophie uns hinweist.
Nicht Vergnügen, sondern Erkenntnis ist das Ziel des Menschen. Vergnügen und Glückseligkeit nehmen ein Ende. Die Menschen irren, wenn sie meinen, dass Vergnügen das Ziel sei. Die Ursache aller Leiden, die wir in der Welt haben, ist, dass die Menschen fälschlicherweise Vergnügen für das Ideal halten. Später merken sie, dass sie nicht der Lust, sondern der Erkenntnis entgegengehen, dass sowohl Freude, als auch Schmerz große Lehrer sind, und man vom Guten wie vom Bösen lernen kann.
Freude und Leid, welche über die Menschenseele hinwegziehen, lassen verschiedene Bilder darin zurück, und das Resultat dieser vereinigten Eindrücke ist das, was man Charakter nennt. Nehmt den Charakter eines Menschen, und ihr habt in Wahrheit nichts als seine Neigungen, die Totalsumme seiner Geistesrichtung; ihr werdet finden, dass Glück und Unglück gleiche Faktoren in Heranbildung dieses Charakters waren.
Gut und Böse haben gleichen Anteil an der Charaktermodellierung, und in manchen Fällen ist Not ein größerer Lehrer als Glück. Wenn ich die großen Charaktere, welche die Welt hervorgebracht hat, studiere, so wage ich zu sagen, dass in der überwiegenden Mehrheit der Fälle Unglück mehr als Glück, Armut mehr als Reichtum lehrte, und dass Schläge das innere Feuer besser zutage förderten als Lob.
Image Placeholder
Swâmi Vivekânanda, Red Deer Classics
E-book
0,49 €
Image Placeholder
Swâmi Vivekânanda
E-book
0,49 €