Kant trifft Kleist. Kants Schematismusrätsel - Kleists affektives Denken

Par : Stefan T. Gruner
Offrir maintenant
Ou planifier dans votre panier
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format ePub est :
  • Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
  • Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
  • Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony
Logo Vivlio, qui est-ce ?

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement

Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
C'est si simple ! Lisez votre ebook avec l'app Vivlio sur votre tablette, mobile ou ordinateur :
Google PlayApp Store
  • Nombre de pages176
  • FormatePub
  • ISBN978-3-7557-4366-8
  • EAN9783755743668
  • Date de parution26/11/2021
  • Protection num.Digital Watermarking
  • Taille368 Ko
  • Infos supplémentairesepub
  • ÉditeurA PRECISER

Résumé

Immanuel Kant hat sich am sogenannten Schematismus abgearbeitet, jener Kraft, Handlung oder Handlungsanweisung, die zwischen der Sinnlichkeit (Körper) und dem Verstand (Geist) vermitteln sollte. Wie zu erwarten ist er an diesem psycho-physischen Rätsel gescheitert. Heinrich von Kleist soll die Kritik der reinen Vernunft, in der Kant die prinzipielle Grenze menschlicher Erkenntnis aufzeigt, in eine Krise gestürzt haben.
Ihm schien der Boden jeder allgemeingültigen Wahrnehmung entzogen, und damit auch die Sicht auf die wahrhaftige Wahrheit. Nicht nur das Wissen, auch die Moral und die Sprache verloren ihre Sicherheit. Die damit verbundene, seine Dichtung prägende Erschütterung, macht ihn literarisch jenseits von Klassik und Romantik aufwühlend einzigartig. Die beiden Beschreibungen von Kant und Kleist verbindet der nie ganz geklärte Dämon der Täuschung, wie ihn Descartes beschrieb? und nur mit Gottes Hilfe wieder loszuwerden glaubte.
Immanuel Kant hat sich am sogenannten Schematismus abgearbeitet, jener Kraft, Handlung oder Handlungsanweisung, die zwischen der Sinnlichkeit (Körper) und dem Verstand (Geist) vermitteln sollte. Wie zu erwarten ist er an diesem psycho-physischen Rätsel gescheitert. Heinrich von Kleist soll die Kritik der reinen Vernunft, in der Kant die prinzipielle Grenze menschlicher Erkenntnis aufzeigt, in eine Krise gestürzt haben.
Ihm schien der Boden jeder allgemeingültigen Wahrnehmung entzogen, und damit auch die Sicht auf die wahrhaftige Wahrheit. Nicht nur das Wissen, auch die Moral und die Sprache verloren ihre Sicherheit. Die damit verbundene, seine Dichtung prägende Erschütterung, macht ihn literarisch jenseits von Klassik und Romantik aufwühlend einzigartig. Die beiden Beschreibungen von Kant und Kleist verbindet der nie ganz geklärte Dämon der Täuschung, wie ihn Descartes beschrieb? und nur mit Gottes Hilfe wieder loszuwerden glaubte.
Splitter
Stefan T. Gruner
E-book
9,99 €
Das Brot der Fantasie
Stefan T. Gruner
E-book
9,99 €
Aus gegebenem Anlass
Stefan T. Gruner
E-book
9,99 €
Idas Fleck
Stefan T. Gruner
E-book
9,99 €
Gespensterseher
Stefan T. Gruner
E-book
4,99 €
Doña Quijote
Stefan T. Gruner
E-book
9,99 €
heller später
Stefan T. Gruner
E-book
11,99 €
Flugrost
Stefan T. Gruner
E-book
9,49 €
Hybristikon
Stefan T. Gruner
E-book
9,99 €
Hermaphrodit II
Stefan T. Gruner
E-book
9,99 €
Hermaphrodit I
Stefan T. Gruner
E-book
9,99 €
Nicht familientauglich
Stefan T. Gruner
E-book
7,49 €
Unheilbar fleischig
Stefan T. Gruner
E-book
8,49 €
Grenzen lieben
Hannah G. Kempf, Stefan T. Gruner
E-book
5,99 €
Wortbrüchig geworden
Stefan T. Gruner
E-book
6,99 €
Entschuldigt mich
Stefan T. Gruner
E-book
9,49 €
Fäustchen
Stefan T. Gruner
E-book
5,99 €