Kaiser Friedrich's III. und Maximilian's I. Ungarische Politik und ihre Beziehungen zu Moskau. Diplomatische Verflechtungen und politische Intrigen im späten Mittelalter
Par :Formats :
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format ePub  est :
- Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
- Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
- Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony
 , qui est-ce ?
, qui est-ce ?Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement
Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
- Nombre de pages28
- FormatePub
- ISBN859-65--4784903-2
- EAN8596547849032
- Date de parution19/05/2024
- Protection num.Digital Watermarking
- Taille491 Ko
- Infos supplémentairesepub
- ÉditeurGOOD PRESS
Résumé
In "Kaiser Friedrich's III. und Maximilian's I. Ungarische Politik und ihre Beziehungen zu Moskau" beleuchtet Paul Karge die politischen Strategien und diplomatischen Beziehungen der beiden Kaiser im Kontext der ungarischen Politik des späten 15. und frühen 16. Jahrhunderts. Karge verwendet eine prägnante und analytische Sprache, die sowohl die historischen Ereignisse als auch die strategischen Machtspiele zwischen den europäischen Mächten und Moskau eindrucksvoll nachzeichnet. 
Das Buch fügt sich ein in die bestehende Forschung zur Habsburgermonarchie und bietet neue Perspektiven auf die vielfältigen Verflechtungen der politischen Akteure dieser Zeit. Paul Karge ist ein renommierter Historiker, dessen Arbeiten sich auf die politische Geschichte des Mittelalters und der Renaissance spezialisiert haben. Sein tiefes Interesse für die komplexen Beziehungen zwischen den europäischen Ländern und besonders den Habsburgern hat ihn dazu angeregt, diese Thematik eingehend zu erforschen.
Karges Expertise und seine Fähigkeit, historische Zusammenhänge präzise zu analysieren, spiegeln sich in diesem fundierten Werk wider. Lesern, die sich für die Geschichte Europas und die Entwicklung der Staatskunst im späten Mittelalter interessieren, wird empfohlen, dieses Buch zu lesen. Karge gelingt es, ein lebendiges Bild damaliger politischer Intrigen und Machtspiele zu zeichnen, das sowohl historisch versierte Leser als auch Neueinsteiger begeistern wird.
Das Buch fügt sich ein in die bestehende Forschung zur Habsburgermonarchie und bietet neue Perspektiven auf die vielfältigen Verflechtungen der politischen Akteure dieser Zeit. Paul Karge ist ein renommierter Historiker, dessen Arbeiten sich auf die politische Geschichte des Mittelalters und der Renaissance spezialisiert haben. Sein tiefes Interesse für die komplexen Beziehungen zwischen den europäischen Ländern und besonders den Habsburgern hat ihn dazu angeregt, diese Thematik eingehend zu erforschen.
Karges Expertise und seine Fähigkeit, historische Zusammenhänge präzise zu analysieren, spiegeln sich in diesem fundierten Werk wider. Lesern, die sich für die Geschichte Europas und die Entwicklung der Staatskunst im späten Mittelalter interessieren, wird empfohlen, dieses Buch zu lesen. Karge gelingt es, ein lebendiges Bild damaliger politischer Intrigen und Machtspiele zu zeichnen, das sowohl historisch versierte Leser als auch Neueinsteiger begeistern wird.
In "Kaiser Friedrich's III. und Maximilian's I. Ungarische Politik und ihre Beziehungen zu Moskau" beleuchtet Paul Karge die politischen Strategien und diplomatischen Beziehungen der beiden Kaiser im Kontext der ungarischen Politik des späten 15. und frühen 16. Jahrhunderts. Karge verwendet eine prägnante und analytische Sprache, die sowohl die historischen Ereignisse als auch die strategischen Machtspiele zwischen den europäischen Mächten und Moskau eindrucksvoll nachzeichnet. 
Das Buch fügt sich ein in die bestehende Forschung zur Habsburgermonarchie und bietet neue Perspektiven auf die vielfältigen Verflechtungen der politischen Akteure dieser Zeit. Paul Karge ist ein renommierter Historiker, dessen Arbeiten sich auf die politische Geschichte des Mittelalters und der Renaissance spezialisiert haben. Sein tiefes Interesse für die komplexen Beziehungen zwischen den europäischen Ländern und besonders den Habsburgern hat ihn dazu angeregt, diese Thematik eingehend zu erforschen.
Karges Expertise und seine Fähigkeit, historische Zusammenhänge präzise zu analysieren, spiegeln sich in diesem fundierten Werk wider. Lesern, die sich für die Geschichte Europas und die Entwicklung der Staatskunst im späten Mittelalter interessieren, wird empfohlen, dieses Buch zu lesen. Karge gelingt es, ein lebendiges Bild damaliger politischer Intrigen und Machtspiele zu zeichnen, das sowohl historisch versierte Leser als auch Neueinsteiger begeistern wird.
Das Buch fügt sich ein in die bestehende Forschung zur Habsburgermonarchie und bietet neue Perspektiven auf die vielfältigen Verflechtungen der politischen Akteure dieser Zeit. Paul Karge ist ein renommierter Historiker, dessen Arbeiten sich auf die politische Geschichte des Mittelalters und der Renaissance spezialisiert haben. Sein tiefes Interesse für die komplexen Beziehungen zwischen den europäischen Ländern und besonders den Habsburgern hat ihn dazu angeregt, diese Thematik eingehend zu erforschen.
Karges Expertise und seine Fähigkeit, historische Zusammenhänge präzise zu analysieren, spiegeln sich in diesem fundierten Werk wider. Lesern, die sich für die Geschichte Europas und die Entwicklung der Staatskunst im späten Mittelalter interessieren, wird empfohlen, dieses Buch zu lesen. Karge gelingt es, ein lebendiges Bild damaliger politischer Intrigen und Machtspiele zu zeichnen, das sowohl historisch versierte Leser als auch Neueinsteiger begeistern wird.

