Jugend ohne Sinn?. Eine Spurensuche zu Sinnfragen der jungen Generation 1945–1949

Par : Wolfgang Braungart, Gabriele Guerra, Justus H. Ulbricht, Eric Angermann, Hannah Behling
Offrir maintenant
Ou planifier dans votre panier
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format PDF est :
  • Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
  • Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
  • Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony
Logo Vivlio, qui est-ce ?

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement

Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
C'est si simple ! Lisez votre ebook avec l'app Vivlio sur votre tablette, mobile ou ordinateur :
Google PlayApp Store
  • Nombre de pages492
  • FormatPDF
  • ISBN978-3-8470-1508-6
  • EAN9783847015086
  • Date de parution10/10/2022
  • Protection num.pas de protection
  • Taille10 Mo
  • Infos supplémentairespdf
  • ÉditeurV&R Unipress

Résumé

Es liegt die Vermutung nahe, dass es für >die Jugend< gerade in den frühen Nachkriegsjahren einen großen Bedarf an Sinn und Trost, an Religion und >Religioidem< (Simmel) gegeben habe. Aber war es tatsächlich so? Gerade die junge Generation hatte sich mit einer nie dagewesenen »transzendentalen Obdachlosigkeit« (G. Lukács) auseinanderzusetzen. Wenn sie das denn wirklich tat! Wie ging sie mit der Schuldfrage um? Griff sie auf das zurück, was sich in Literatur, Philosophie, Theologie längst >bewährt< hatte? Konnten die Vergemeinschaftungsprozesse der historischen Jugendbewegung mit ihrer Semantik noch für die Bedürfnisse nach weltanschaulicher Zugehörigkeit einen Raum bieten? Nahm Jugend den Charakter eines Sondermilieus an, um sich abzugrenzen von denen, die die Katastrophe zu verantworten hatten? Diesen und anderen Fragen widmet sich der vorliegende Band. One would think that for 'the youth' there was a great need for meaning and comfort, for religion and "religioids" (Simmel), especially in the early post-war years.
But was this really the case? The young generation in particular had to deal with an unprecedented "transcendental homelessness" (G. Lukács). If it really did so! How did it deal with the question of guilt? Did it fall back on what had long been "tried and tested" in literature, philosophy, theology? Could the communal processes of the historical youth movement with its semantics still offer a space for socializing for the need for ideological affiliation? Did youth take on the character of a special milieu in order to distance itself from those who were responsible for the catastrophe? This volume deals with these and other questions.
Es liegt die Vermutung nahe, dass es für >die Jugend< gerade in den frühen Nachkriegsjahren einen großen Bedarf an Sinn und Trost, an Religion und >Religioidem< (Simmel) gegeben habe. Aber war es tatsächlich so? Gerade die junge Generation hatte sich mit einer nie dagewesenen »transzendentalen Obdachlosigkeit« (G. Lukács) auseinanderzusetzen. Wenn sie das denn wirklich tat! Wie ging sie mit der Schuldfrage um? Griff sie auf das zurück, was sich in Literatur, Philosophie, Theologie längst >bewährt< hatte? Konnten die Vergemeinschaftungsprozesse der historischen Jugendbewegung mit ihrer Semantik noch für die Bedürfnisse nach weltanschaulicher Zugehörigkeit einen Raum bieten? Nahm Jugend den Charakter eines Sondermilieus an, um sich abzugrenzen von denen, die die Katastrophe zu verantworten hatten? Diesen und anderen Fragen widmet sich der vorliegende Band. One would think that for 'the youth' there was a great need for meaning and comfort, for religion and "religioids" (Simmel), especially in the early post-war years.
But was this really the case? The young generation in particular had to deal with an unprecedented "transcendental homelessness" (G. Lukács). If it really did so! How did it deal with the question of guilt? Did it fall back on what had long been "tried and tested" in literature, philosophy, theology? Could the communal processes of the historical youth movement with its semantics still offer a space for socializing for the need for ideological affiliation? Did youth take on the character of a special milieu in order to distance itself from those who were responsible for the catastrophe? This volume deals with these and other questions.