Jüdischer Krieg
Par : ,Formats :
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format ePub est :
- Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
- Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
- Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement
Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
- Nombre de pages992
- FormatePub
- ISBN978-3-8496-6239-4
- EAN9783849662394
- Date de parution03/08/2022
- Protection num.Digital Watermarking
- Taille742 Ko
- Infos supplémentairesepub
- ÉditeurJAZZYBEE VERLAG
Résumé
Das Werk, aufgeteilt in sieben Bücher, beginnt mit einer Zusammenfassung der jüdischen Geschichte von der Einnahme Jerusalems durch den Seleukidenherrscher Antiochus IV. Epiphanes im Jahr 168 v. Chr. bis zu den ersten Phasen des Ersten Jüdisch-Römischen Krieges (Buch I und II). Die nächsten fünf Bücher schildern die Entwicklung des Krieges unter den römischen Generälen Vespasian und Titus bis zum Tod des letzten Sikariers.
Das Buch wurde um 75 n. Chr. geschrieben, ursprünglich in Josephus' "Heimatsprache" - entweder Aramäisch oder Hebräisch -, obwohl diese Version nicht überlebt hat. Kritiker haben dieses Buch als den "vielleicht einflussreichsten nichtbiblischen Text der westlichen Geschichte" bezeichnet." Der Text dieser Edition folgt der 1901 erschienenen und von Philipp Kohout übersetzten Ausgabe.
Das Buch wurde um 75 n. Chr. geschrieben, ursprünglich in Josephus' "Heimatsprache" - entweder Aramäisch oder Hebräisch -, obwohl diese Version nicht überlebt hat. Kritiker haben dieses Buch als den "vielleicht einflussreichsten nichtbiblischen Text der westlichen Geschichte" bezeichnet." Der Text dieser Edition folgt der 1901 erschienenen und von Philipp Kohout übersetzten Ausgabe.
Das Werk, aufgeteilt in sieben Bücher, beginnt mit einer Zusammenfassung der jüdischen Geschichte von der Einnahme Jerusalems durch den Seleukidenherrscher Antiochus IV. Epiphanes im Jahr 168 v. Chr. bis zu den ersten Phasen des Ersten Jüdisch-Römischen Krieges (Buch I und II). Die nächsten fünf Bücher schildern die Entwicklung des Krieges unter den römischen Generälen Vespasian und Titus bis zum Tod des letzten Sikariers.
Das Buch wurde um 75 n. Chr. geschrieben, ursprünglich in Josephus' "Heimatsprache" - entweder Aramäisch oder Hebräisch -, obwohl diese Version nicht überlebt hat. Kritiker haben dieses Buch als den "vielleicht einflussreichsten nichtbiblischen Text der westlichen Geschichte" bezeichnet." Der Text dieser Edition folgt der 1901 erschienenen und von Philipp Kohout übersetzten Ausgabe.
Das Buch wurde um 75 n. Chr. geschrieben, ursprünglich in Josephus' "Heimatsprache" - entweder Aramäisch oder Hebräisch -, obwohl diese Version nicht überlebt hat. Kritiker haben dieses Buch als den "vielleicht einflussreichsten nichtbiblischen Text der westlichen Geschichte" bezeichnet." Der Text dieser Edition folgt der 1901 erschienenen und von Philipp Kohout übersetzten Ausgabe.