Nouveauté
journey 2 shared understanding. Erfolgreich Software-Anforderungen umsetzen!
Par :Formats :
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format ePub est :
- Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
- Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
- Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement
Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
- Nombre de pages176
- FormatePub
- ISBN978-3-7693-8200-6
- EAN9783769382006
- Date de parution18/08/2025
- Protection num.Digital Watermarking
- Taille1 Mo
- Infos supplémentairesepub
- ÉditeurBoD - Books on Demand
Résumé
Das « journey 2 shared understanding » richtet sich an alle, die Freude an guter Software haben und etwas dazu beitragen möchten. Es bietet dir einen Leitfaden, wie du durch dein eigenes Engagement einen spürbaren Mehrwert erzielen kannst - unabhängig davon, ob du im 1st-, 2nd- oder 3rd-Level arbeitest, ob als Supporter, Kundenbetreuer, Business-Analyst, Fachvertreter, Manager, Applikationsmanager, Product-Owner, Scrum-Master, Projektleiter, Entwickler oder in einer anderen Rolle.
Mit dem « j2su-Manifest » ist es dir möglich, in komplexen Arbeitsumgebungen ein gemeinsames Verständnis zu erlangen und dadurch leistungsstark zusammenzuarbeiten.
Es geht darum, die typischen Probleme in der Software-Entwicklung gezielt in den Griff zu bekommen. Software-Anforderungen müssen « good enough » sein, um effizient entwickelt werden zu können. Das « j2su-Manifest » basiert auf Tools, die im Projektmanagement, im Applikationsmanagement und in der Software-Entwicklung bewährt sind. Aufgrund eigener Praxiserfahrungen werden weitere Aspekte wie der Reifegrad der Mitarbeitenden und die Kommunikation von Software-Anforderungen berücksichtigt.
Anhand verschiedener praxisnaher Anwendungsfälle werden Lösungen zu den typischen Problemen aufgezeigt. Eine Auswahl an bekannten Tools unterstützt dabei das « j2su-Manifest », das aus den folgenden drei Bestandteilen besteht: Denken / Analysieren / Transformieren Der erste Bestandteil des j2su-Manifests ist « Denken ». Denken ist in diesem Zusammenhang vor allem als Mindset zu verstehen.
Es bezieht sich darauf, was unsere Werte sind, wie wir uns mit Neuem auseinandersetzen, wie Anforderungen angepackt werden und wie wir miteinander umgehen. Dies definiert und beeinflusst unsere grundlegendsten Handlungsweisen. Eine individuelle Analyse bringt für die Vollständigkeit einer Anforderung einen grossen Mehrwert. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn Mitarbeitende aus verschiedenen Teams, Abteilungen oder Firmen das jeweilige fachliche Know-how zu einer Anforderung beitragen können.
Die Transformation der Anforderung besteht aus sechs Phasen, die nacheinander durchlaufen werden. Die Phasen können von allen beteiligten Mitarbeitenden individuell oder als Team durchlaufen werden. Das « j2su-Manifest » kann dabei aus einer persönlichen Perspektive oder als Unternehmen bzw. als Team oder Abteilung angewandt werden.
Es geht darum, die typischen Probleme in der Software-Entwicklung gezielt in den Griff zu bekommen. Software-Anforderungen müssen « good enough » sein, um effizient entwickelt werden zu können. Das « j2su-Manifest » basiert auf Tools, die im Projektmanagement, im Applikationsmanagement und in der Software-Entwicklung bewährt sind. Aufgrund eigener Praxiserfahrungen werden weitere Aspekte wie der Reifegrad der Mitarbeitenden und die Kommunikation von Software-Anforderungen berücksichtigt.
Anhand verschiedener praxisnaher Anwendungsfälle werden Lösungen zu den typischen Problemen aufgezeigt. Eine Auswahl an bekannten Tools unterstützt dabei das « j2su-Manifest », das aus den folgenden drei Bestandteilen besteht: Denken / Analysieren / Transformieren Der erste Bestandteil des j2su-Manifests ist « Denken ». Denken ist in diesem Zusammenhang vor allem als Mindset zu verstehen.
Es bezieht sich darauf, was unsere Werte sind, wie wir uns mit Neuem auseinandersetzen, wie Anforderungen angepackt werden und wie wir miteinander umgehen. Dies definiert und beeinflusst unsere grundlegendsten Handlungsweisen. Eine individuelle Analyse bringt für die Vollständigkeit einer Anforderung einen grossen Mehrwert. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn Mitarbeitende aus verschiedenen Teams, Abteilungen oder Firmen das jeweilige fachliche Know-how zu einer Anforderung beitragen können.
Die Transformation der Anforderung besteht aus sechs Phasen, die nacheinander durchlaufen werden. Die Phasen können von allen beteiligten Mitarbeitenden individuell oder als Team durchlaufen werden. Das « j2su-Manifest » kann dabei aus einer persönlichen Perspektive oder als Unternehmen bzw. als Team oder Abteilung angewandt werden.
Das « journey 2 shared understanding » richtet sich an alle, die Freude an guter Software haben und etwas dazu beitragen möchten. Es bietet dir einen Leitfaden, wie du durch dein eigenes Engagement einen spürbaren Mehrwert erzielen kannst - unabhängig davon, ob du im 1st-, 2nd- oder 3rd-Level arbeitest, ob als Supporter, Kundenbetreuer, Business-Analyst, Fachvertreter, Manager, Applikationsmanager, Product-Owner, Scrum-Master, Projektleiter, Entwickler oder in einer anderen Rolle.
Mit dem « j2su-Manifest » ist es dir möglich, in komplexen Arbeitsumgebungen ein gemeinsames Verständnis zu erlangen und dadurch leistungsstark zusammenzuarbeiten.
Es geht darum, die typischen Probleme in der Software-Entwicklung gezielt in den Griff zu bekommen. Software-Anforderungen müssen « good enough » sein, um effizient entwickelt werden zu können. Das « j2su-Manifest » basiert auf Tools, die im Projektmanagement, im Applikationsmanagement und in der Software-Entwicklung bewährt sind. Aufgrund eigener Praxiserfahrungen werden weitere Aspekte wie der Reifegrad der Mitarbeitenden und die Kommunikation von Software-Anforderungen berücksichtigt.
Anhand verschiedener praxisnaher Anwendungsfälle werden Lösungen zu den typischen Problemen aufgezeigt. Eine Auswahl an bekannten Tools unterstützt dabei das « j2su-Manifest », das aus den folgenden drei Bestandteilen besteht: Denken / Analysieren / Transformieren Der erste Bestandteil des j2su-Manifests ist « Denken ». Denken ist in diesem Zusammenhang vor allem als Mindset zu verstehen.
Es bezieht sich darauf, was unsere Werte sind, wie wir uns mit Neuem auseinandersetzen, wie Anforderungen angepackt werden und wie wir miteinander umgehen. Dies definiert und beeinflusst unsere grundlegendsten Handlungsweisen. Eine individuelle Analyse bringt für die Vollständigkeit einer Anforderung einen grossen Mehrwert. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn Mitarbeitende aus verschiedenen Teams, Abteilungen oder Firmen das jeweilige fachliche Know-how zu einer Anforderung beitragen können.
Die Transformation der Anforderung besteht aus sechs Phasen, die nacheinander durchlaufen werden. Die Phasen können von allen beteiligten Mitarbeitenden individuell oder als Team durchlaufen werden. Das « j2su-Manifest » kann dabei aus einer persönlichen Perspektive oder als Unternehmen bzw. als Team oder Abteilung angewandt werden.
Es geht darum, die typischen Probleme in der Software-Entwicklung gezielt in den Griff zu bekommen. Software-Anforderungen müssen « good enough » sein, um effizient entwickelt werden zu können. Das « j2su-Manifest » basiert auf Tools, die im Projektmanagement, im Applikationsmanagement und in der Software-Entwicklung bewährt sind. Aufgrund eigener Praxiserfahrungen werden weitere Aspekte wie der Reifegrad der Mitarbeitenden und die Kommunikation von Software-Anforderungen berücksichtigt.
Anhand verschiedener praxisnaher Anwendungsfälle werden Lösungen zu den typischen Problemen aufgezeigt. Eine Auswahl an bekannten Tools unterstützt dabei das « j2su-Manifest », das aus den folgenden drei Bestandteilen besteht: Denken / Analysieren / Transformieren Der erste Bestandteil des j2su-Manifests ist « Denken ». Denken ist in diesem Zusammenhang vor allem als Mindset zu verstehen.
Es bezieht sich darauf, was unsere Werte sind, wie wir uns mit Neuem auseinandersetzen, wie Anforderungen angepackt werden und wie wir miteinander umgehen. Dies definiert und beeinflusst unsere grundlegendsten Handlungsweisen. Eine individuelle Analyse bringt für die Vollständigkeit einer Anforderung einen grossen Mehrwert. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn Mitarbeitende aus verschiedenen Teams, Abteilungen oder Firmen das jeweilige fachliche Know-how zu einer Anforderung beitragen können.
Die Transformation der Anforderung besteht aus sechs Phasen, die nacheinander durchlaufen werden. Die Phasen können von allen beteiligten Mitarbeitenden individuell oder als Team durchlaufen werden. Das « j2su-Manifest » kann dabei aus einer persönlichen Perspektive oder als Unternehmen bzw. als Team oder Abteilung angewandt werden.