Nouveauté

Josef Reinhart und die Musik. Die Rolle der Musik in seinem literarischen Werk. Mit einem Verzeichnis der Vertonungen seiner Gedichte von 1897 bis zur Gegenwart

Par : Klaus Wloemer
Offrir maintenant
Ou planifier dans votre panier
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format PDF est :
  • Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
  • Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
  • Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony
Logo Vivlio, qui est-ce ?

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement

Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
C'est si simple ! Lisez votre ebook avec l'app Vivlio sur votre tablette, mobile ou ordinateur :
Google PlayApp Store
  • Nombre de pages953
  • FormatPDF
  • ISBN978-3-7965-5352-3
  • EAN9783796553523
  • Date de parution11/08/2025
  • Protection num.Digital Watermarking
  • Taille47 Mo
  • Infos supplémentairespdf
  • ÉditeurSchwabe & Co

Résumé

Zeit seines Lebens war der Lehrer, Professor, Dichter und Schriftsteller Josef Reinhart (1875-1957) der Musik sehr zugetan. Das zeigt sich in der Mehrheit seiner Erzählungen und biographisch-historischen Schriften. Fast alles, was Klang erzeugt, wird bei Reinhart zu Musik. Häufig trägt Musik bei ihm zur entscheidenden Wendung in der Erzählhandlung bei, etwa indem beispielsweise ein bestimmtes Lied zum Sinneswandel der Hauptfigur führt.
Mit solchen Motiven im erzählerischen Werk Reinharts befasst sich der erste Teil des Buchs. Dass Reinhart seine Gedichte als Liedli ab em Land betitelt, ist Programm: Die Gedichte selbst enthalten schon viel Musik. Infolgedessen gibt es von 186 seiner Gedichte Vertonungen. 169 Komponistinnen und Komponisten haben insgesamt ca. 800 Vertonungen von Texten Josef Reinharts geschaffen. Diese werden im zweiten Teil des Buchs in Form eines kommentierten Verzeichnisses mit Notenbeispielen vorgestellt.
Zeit seines Lebens war der Lehrer, Professor, Dichter und Schriftsteller Josef Reinhart (1875-1957) der Musik sehr zugetan. Das zeigt sich in der Mehrheit seiner Erzählungen und biographisch-historischen Schriften. Fast alles, was Klang erzeugt, wird bei Reinhart zu Musik. Häufig trägt Musik bei ihm zur entscheidenden Wendung in der Erzählhandlung bei, etwa indem beispielsweise ein bestimmtes Lied zum Sinneswandel der Hauptfigur führt.
Mit solchen Motiven im erzählerischen Werk Reinharts befasst sich der erste Teil des Buchs. Dass Reinhart seine Gedichte als Liedli ab em Land betitelt, ist Programm: Die Gedichte selbst enthalten schon viel Musik. Infolgedessen gibt es von 186 seiner Gedichte Vertonungen. 169 Komponistinnen und Komponisten haben insgesamt ca. 800 Vertonungen von Texten Josef Reinharts geschaffen. Diese werden im zweiten Teil des Buchs in Form eines kommentierten Verzeichnisses mit Notenbeispielen vorgestellt.