Johann von Leers (1902–1965). Propagandist im Dienste von Hitler, Perón und Nasser

Par : Martin Finkenberger
Offrir maintenant
Ou planifier dans votre panier
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format PDF est :
  • Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
  • Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
  • Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony
Logo Vivlio, qui est-ce ?

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement

Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
C'est si simple ! Lisez votre ebook avec l'app Vivlio sur votre tablette, mobile ou ordinateur :
Google PlayApp Store
  • Nombre de pages897
  • FormatPDF
  • ISBN978-3-647-30612-4
  • EAN9783647306124
  • Date de parution10/07/2023
  • Protection num.pas de protection
  • Taille8 Mo
  • Infos supplémentairespdf
  • ÉditeurVandenhoeck & Ruprecht

Résumé

Die Wurzeln der antisemitischen Agitation Johann von Leers' reichen in die Weimarer Republik zurück, wo er sich seit 1929 in Berlin als Redner und Journalist an der Seite von Goebbels profilierte. 1936 erhielt er einen Ruf an die Universität Jena, um dort »Judenforschung« zu betreiben. Kennzeichen seines uferlosen publizistischen Werks in Presse und Rundfunk war ein fanatischer Antisemitismus, der - im Rückblick auf die Verbrechen der Nationalsozialisten - die Ausgrenzung und Vernichtung der Juden als unumkehrbare Konsequenz erscheinen lässt. Nach Internierung, Illegalität und Flucht 1950 blieb Johann von Leers weiterhin als »Prophet des völkischen Antisemitismus« aktiv.
In Buenos Aires zählte er zu den maßgeblichen Akteuren in den Netzwerken unbelehrbarer Nationalsozialisten. 1956 siedelte er nach Kairo über, wo er sich in den Dienst der antiisraelischen Propaganda stellte. Einige Jahre arbeitete er auch dem Bundesnachrichtendienst zu. Leers' Wirken im Kontext der antisemitischen Propaganda der Nationalsozialisten wie auch in den Netzwerken der »antisemitischen Internationale« der 1950er- und 1960er-Jahre ist von der Forschung lange Zeit nicht weiter beachtet worden.
Diese Lücke schließt dieses Buch.
Die Wurzeln der antisemitischen Agitation Johann von Leers' reichen in die Weimarer Republik zurück, wo er sich seit 1929 in Berlin als Redner und Journalist an der Seite von Goebbels profilierte. 1936 erhielt er einen Ruf an die Universität Jena, um dort »Judenforschung« zu betreiben. Kennzeichen seines uferlosen publizistischen Werks in Presse und Rundfunk war ein fanatischer Antisemitismus, der - im Rückblick auf die Verbrechen der Nationalsozialisten - die Ausgrenzung und Vernichtung der Juden als unumkehrbare Konsequenz erscheinen lässt. Nach Internierung, Illegalität und Flucht 1950 blieb Johann von Leers weiterhin als »Prophet des völkischen Antisemitismus« aktiv.
In Buenos Aires zählte er zu den maßgeblichen Akteuren in den Netzwerken unbelehrbarer Nationalsozialisten. 1956 siedelte er nach Kairo über, wo er sich in den Dienst der antiisraelischen Propaganda stellte. Einige Jahre arbeitete er auch dem Bundesnachrichtendienst zu. Leers' Wirken im Kontext der antisemitischen Propaganda der Nationalsozialisten wie auch in den Netzwerken der »antisemitischen Internationale« der 1950er- und 1960er-Jahre ist von der Forschung lange Zeit nicht weiter beachtet worden.
Diese Lücke schließt dieses Buch.