Johann Kuhnau: "Neüer Clavier Ubung | Erster Theil". Das "Praludium" der Partie Nr. 5 in drei Versionen für Gitarre
Par : ,Formats :
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format PDF est :
- Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
- Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
- Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement
Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
- Nombre de pages16
- FormatPDF
- ISBN978-3-7578-4426-4
- EAN9783757844264
- Date de parution12/12/2023
- Protection num.Digital Watermarking
- Taille15 Mo
- Infos supplémentairespdf
- ÉditeurBooks on Demand
Résumé
Das "Praludium" der Partie Nr. 5 gehört zu einer von insgesamt sieben Partien (Suiten), die Johann Kuhnau im Jahr 1689 als Organist der Thomaskirche in Leipzig in seinem Notenband "Neüer Clavier Ubung | Erster Theil" "aufgesetzet" und "verleget" hat, um es allen "Liebhabern zu Sonderbahrer" kommen zu lassen, so jedenfalls hatte er es selbst im Buchtitel formuliert. Als Musiker mit der Biografie eines Universalgelehrten sollte ihm deswegen nicht nur als Komponist Anerkennung zuteil werden, sondern auch als Drucker und Verleger, da er eigens bei der Anfertigung der Druckplatten und als Unternehmer bei der Koordination und der Vermarktung half.
Um die für Tasteninstrumente vorgesehene Komposition mit einer Gitarre und ihren speziellen Eigenschaften als Zupfinstrument möglichst original und einfach spielen zu können, sind nun diese drei neuen Gitarrenversionen entstanden:
- Die Version "Leipziger Original", eine Transkription in der alle Töne des Klavierstücks erhalten sind und nur die Tonart und die Notation an die Gitarre angepasst sind,
- eine "komplette Gitarrenversion" mit Angaben von Fingersätzen und allen bekannten Verzierungen des Präludiums, die im Leipziger Originaldruck noch nicht eingetragen waren und erst später in den verschiedenen Originalausgaben erschienen sind und
- eine "vereinfachte Gitarrenversion" mit einer Adaption des Melodieverlaufs im Bass für Freizeitspieler mit weniger technischen Möglichkeiten.
Das "Praludium" der Partie Nr. 5 gehört zu einer von insgesamt sieben Partien (Suiten), die Johann Kuhnau im Jahr 1689 als Organist der Thomaskirche in Leipzig in seinem Notenband "Neüer Clavier Ubung | Erster Theil" "aufgesetzet" und "verleget" hat, um es allen "Liebhabern zu Sonderbahrer" kommen zu lassen, so jedenfalls hatte er es selbst im Buchtitel formuliert. Als Musiker mit der Biografie eines Universalgelehrten sollte ihm deswegen nicht nur als Komponist Anerkennung zuteil werden, sondern auch als Drucker und Verleger, da er eigens bei der Anfertigung der Druckplatten und als Unternehmer bei der Koordination und der Vermarktung half.
Um die für Tasteninstrumente vorgesehene Komposition mit einer Gitarre und ihren speziellen Eigenschaften als Zupfinstrument möglichst original und einfach spielen zu können, sind nun diese drei neuen Gitarrenversionen entstanden:
- Die Version "Leipziger Original", eine Transkription in der alle Töne des Klavierstücks erhalten sind und nur die Tonart und die Notation an die Gitarre angepasst sind,
- eine "komplette Gitarrenversion" mit Angaben von Fingersätzen und allen bekannten Verzierungen des Präludiums, die im Leipziger Originaldruck noch nicht eingetragen waren und erst später in den verschiedenen Originalausgaben erschienen sind und
- eine "vereinfachte Gitarrenversion" mit einer Adaption des Melodieverlaufs im Bass für Freizeitspieler mit weniger technischen Möglichkeiten.