Johann Albrecht Bengel: Briefwechsel. Briefe 1732–April 1741

Par : Johann Albrecht Bengel, Dieter Ising
Offrir maintenant
Ou planifier dans votre panier
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format PDF est :
  • Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
  • Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
  • Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony
Logo Vivlio, qui est-ce ?

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement

Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
C'est si simple ! Lisez votre ebook avec l'app Vivlio sur votre tablette, mobile ou ordinateur :
Google PlayApp Store
  • Nombre de pages733
  • FormatPDF
  • ISBN978-3-647-55872-1
  • EAN9783647558721
  • Date de parution11/07/2022
  • Protection num.pas de protection
  • Taille22 Mo
  • Infos supplémentairespdf
  • ÉditeurVandenhoeck & Ruprecht

Résumé

Der württembergische Theologe Johann Albrecht Bengel (1687-1752) hat die Kirchen- und Theologiegeschichte nachhaltig beeinflusst durch seine textkritische Arbeit am griechischen Neuen Testament sowie Auslegungen, die wissenschaftliche Arbeit mit erbaulichen Anmerkungen verbinden. Dazu gehört auch Bengels gescheiterter Versuch, die Ereignisse der Heilsgeschichte zu berechnen. Die auf mehrere Bände angelegte Edition seiner über 3.100 Stücke umfassenden Korrespondenz bietet die Briefe als Volltext oder ausführliche Inhaltsangabe.
Fremdsprachige Schreiben werden übersetzt. Der erläuternde Apparat liefert Informationen zu genannten Personen, Sachbezügen und Buchtiteln. Register der Bibelstellen, Personen und Orte sind jedem Band beigegeben. Auf den frühen Briefwechsel (Bd. 1, 1707-1722) und die Korrespondenz der mittleren Denkendorfer Jahre (Bd. 2, 1723-1731) folgen in Band 3 die Briefe aus Bengels später Denkendorfer Zeit (1732-1741).
Der Klosterpräzeptor gewinnt Konturen als Pädagoge und Seelsorger. Als Textkritiker und Exeget kann er die Früchte langer Vorarbeiten ernten. Weitgehend Unbekanntes erfahren wir über das Zustandekommen seiner endzeitlichen Berechnungen und das geteilte Echo der Zeitgenossen.
Der württembergische Theologe Johann Albrecht Bengel (1687-1752) hat die Kirchen- und Theologiegeschichte nachhaltig beeinflusst durch seine textkritische Arbeit am griechischen Neuen Testament sowie Auslegungen, die wissenschaftliche Arbeit mit erbaulichen Anmerkungen verbinden. Dazu gehört auch Bengels gescheiterter Versuch, die Ereignisse der Heilsgeschichte zu berechnen. Die auf mehrere Bände angelegte Edition seiner über 3.100 Stücke umfassenden Korrespondenz bietet die Briefe als Volltext oder ausführliche Inhaltsangabe.
Fremdsprachige Schreiben werden übersetzt. Der erläuternde Apparat liefert Informationen zu genannten Personen, Sachbezügen und Buchtiteln. Register der Bibelstellen, Personen und Orte sind jedem Band beigegeben. Auf den frühen Briefwechsel (Bd. 1, 1707-1722) und die Korrespondenz der mittleren Denkendorfer Jahre (Bd. 2, 1723-1731) folgen in Band 3 die Briefe aus Bengels später Denkendorfer Zeit (1732-1741).
Der Klosterpräzeptor gewinnt Konturen als Pädagoge und Seelsorger. Als Textkritiker und Exeget kann er die Früchte langer Vorarbeiten ernten. Weitgehend Unbekanntes erfahren wir über das Zustandekommen seiner endzeitlichen Berechnungen und das geteilte Echo der Zeitgenossen.
Essentielle Schriften
Johann Albrecht Bengel
E-book
4,99 €