Jerusalem. Roman
Par : , ,Formats :
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format ePub est :
- Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
- Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
- Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement
Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
- Nombre de pages552
- FormatePub
- ISBN978-3-8251-6190-3
- EAN9783825161903
- Date de parution22/10/2018
- Protection num.Digital Watermarking
- Taille943 Ko
- Infos supplémentairesepub
- ÉditeurUrachhaus
Résumé
Ein reales Ereignis liegt diesem großen Liebes- und Dokumentarroman zugrunde: 1896 zogen schwedische Bauern nach einer religiösen Erweckung ins Heilige Land. Lagerlöf schildert die Schicksale der Auswanderer und der Daheimgebliebenen meisterhaft in kräftigen, farbigen Bildern und lässt Tradition und Moderne aufeinanderprallen.
Zwei gleichgewichtige Handlungsstränge sind kunstvoll und eng miteinander verflochten: die Geschichte des jungen Ingmar Ingmarsson, der auf seinem väterlichen Hof bleiben will und sich in eine fast mythische Tradition stellt, und die Entwicklungen um die Anhänger des neuen Glaubens, die mit dem Alten brechen und sich einer amerikanischen Kolonie in Jerusalem anschließen.
Ingmar Ingmarssons Schwester Karin, die den Hof für ihren heranwachsenden Bruder führt, wird zur Anführerin der Auswanderer, versteigert den Hof, um Geld für die Jerusalem-Reise zu haben, und bringt ihren Bruder so um sein Erbe. Indem Ingmar die Tochter des neuen Hofbesitzers heiratet, erhält er den Hof doch noch - aber der Preis, den er und zwei Frauen dafür zahlen, ist hoch. Letztendlich gehört der Sieg - wie oft bei Lagerlöf - der tiefen, geläuterten Liebe.
Dass das Problem des religiösen Fanatismus, der Auswanderung und des Lebens in der Fremde bis heute nicht an Aktualität verloren hat, zeigt auch die Roman-Verfilmung des dänischen Regisseurs Bille August aus dem Jahr 1996.
Ingmar Ingmarssons Schwester Karin, die den Hof für ihren heranwachsenden Bruder führt, wird zur Anführerin der Auswanderer, versteigert den Hof, um Geld für die Jerusalem-Reise zu haben, und bringt ihren Bruder so um sein Erbe. Indem Ingmar die Tochter des neuen Hofbesitzers heiratet, erhält er den Hof doch noch - aber der Preis, den er und zwei Frauen dafür zahlen, ist hoch. Letztendlich gehört der Sieg - wie oft bei Lagerlöf - der tiefen, geläuterten Liebe.
Dass das Problem des religiösen Fanatismus, der Auswanderung und des Lebens in der Fremde bis heute nicht an Aktualität verloren hat, zeigt auch die Roman-Verfilmung des dänischen Regisseurs Bille August aus dem Jahr 1996.
Ein reales Ereignis liegt diesem großen Liebes- und Dokumentarroman zugrunde: 1896 zogen schwedische Bauern nach einer religiösen Erweckung ins Heilige Land. Lagerlöf schildert die Schicksale der Auswanderer und der Daheimgebliebenen meisterhaft in kräftigen, farbigen Bildern und lässt Tradition und Moderne aufeinanderprallen.
Zwei gleichgewichtige Handlungsstränge sind kunstvoll und eng miteinander verflochten: die Geschichte des jungen Ingmar Ingmarsson, der auf seinem väterlichen Hof bleiben will und sich in eine fast mythische Tradition stellt, und die Entwicklungen um die Anhänger des neuen Glaubens, die mit dem Alten brechen und sich einer amerikanischen Kolonie in Jerusalem anschließen.
Ingmar Ingmarssons Schwester Karin, die den Hof für ihren heranwachsenden Bruder führt, wird zur Anführerin der Auswanderer, versteigert den Hof, um Geld für die Jerusalem-Reise zu haben, und bringt ihren Bruder so um sein Erbe. Indem Ingmar die Tochter des neuen Hofbesitzers heiratet, erhält er den Hof doch noch - aber der Preis, den er und zwei Frauen dafür zahlen, ist hoch. Letztendlich gehört der Sieg - wie oft bei Lagerlöf - der tiefen, geläuterten Liebe.
Dass das Problem des religiösen Fanatismus, der Auswanderung und des Lebens in der Fremde bis heute nicht an Aktualität verloren hat, zeigt auch die Roman-Verfilmung des dänischen Regisseurs Bille August aus dem Jahr 1996.
Ingmar Ingmarssons Schwester Karin, die den Hof für ihren heranwachsenden Bruder führt, wird zur Anführerin der Auswanderer, versteigert den Hof, um Geld für die Jerusalem-Reise zu haben, und bringt ihren Bruder so um sein Erbe. Indem Ingmar die Tochter des neuen Hofbesitzers heiratet, erhält er den Hof doch noch - aber der Preis, den er und zwei Frauen dafür zahlen, ist hoch. Letztendlich gehört der Sieg - wie oft bei Lagerlöf - der tiefen, geläuterten Liebe.
Dass das Problem des religiösen Fanatismus, der Auswanderung und des Lebens in der Fremde bis heute nicht an Aktualität verloren hat, zeigt auch die Roman-Verfilmung des dänischen Regisseurs Bille August aus dem Jahr 1996.