JavaFX Rendering & 3D

Par : Kai Tödter, Robert Ladstätter
Offrir maintenant
Ou planifier dans votre panier
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format ePub est :
  • Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
  • Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
  • Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony
Logo Vivlio, qui est-ce ?

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement

Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
C'est si simple ! Lisez votre ebook avec l'app Vivlio sur votre tablette, mobile ou ordinateur :
Google PlayApp Store
  • Nombre de pages41
  • FormatePub
  • ISBN978-3-86802-477-7
  • EAN9783868024777
  • Date de parution22/08/2013
  • Protection num.Digital Watermarking
  • Taille6 Mo
  • Infos supplémentairesepub
  • Éditeurentwickler.press

Résumé

Moderne Desktop-User-Interfaces müssen sich heute an mobilen Apps und modernen Webapplikationen messen. Das Standard-UI-Toolkit von Eclipse 4.x ist SWT. Durch die modulare Architektur und die Trennung von Application-Modell und Rendering Engine ist es möglich, SWT durch JavaFX zu ersetzten. Das erste Kapitel stellt einen generischen Rendering-Ansatz im Detail vor und berichtet über den aktuellen Stand der JavaFX-2.x/Eclipse-4.x-Integration.
Ab JDK 1.8 bekommt JavaFX ein verbessertes 3D-API, das es relativ einfach macht, sich virtuelle 3-D-Welten zu erschaffen. Im zweiten Kapitel geht es entsprechend darum, ein Programm zu entwerfen, das baumähnliche Strukturen auf den Bildschirm zeichnet - keine abstrakten, sondern tatsächliche, organische Bäume.
Moderne Desktop-User-Interfaces müssen sich heute an mobilen Apps und modernen Webapplikationen messen. Das Standard-UI-Toolkit von Eclipse 4.x ist SWT. Durch die modulare Architektur und die Trennung von Application-Modell und Rendering Engine ist es möglich, SWT durch JavaFX zu ersetzten. Das erste Kapitel stellt einen generischen Rendering-Ansatz im Detail vor und berichtet über den aktuellen Stand der JavaFX-2.x/Eclipse-4.x-Integration.
Ab JDK 1.8 bekommt JavaFX ein verbessertes 3D-API, das es relativ einfach macht, sich virtuelle 3-D-Welten zu erschaffen. Im zweiten Kapitel geht es entsprechend darum, ein Programm zu entwerfen, das baumähnliche Strukturen auf den Bildschirm zeichnet - keine abstrakten, sondern tatsächliche, organische Bäume.
REST und HATEOAS
Kai Tödter, Axel Morgner, Christian Morgner, Michael Schäfer, Peter Huber
E-book
2,99 €