Jahrbuch Sozialer Protestantismus. Band 14 (2022): Öffentliche Gesundheit

Par : Sabine Plonz, Brigitte Bertelmann, Georg Lämmlin, Traugott Jähnichen, Johannes Rehm
Offrir maintenant
Ou planifier dans votre panier
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format PDF est :
  • Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
  • Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
  • Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony
Logo Vivlio, qui est-ce ?

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement

Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
C'est si simple ! Lisez votre ebook avec l'app Vivlio sur votre tablette, mobile ou ordinateur :
Google PlayApp Store
  • Nombre de pages328
  • FormatPDF
  • ISBN978-3-374-07290-3
  • EAN9783374072903
  • Date de parution20/12/2022
  • Protection num.Digital Watermarking
  • Taille2 Mo
  • Infos supplémentairespdf
  • ÉditeurEvangelische Verlagsanstalt

Résumé

Die öffentliche Sorge für die Gesundheit der Bevölkerung hat in der Covid-19-Pandemie von neuem ihre Relevanz und ihre Probleme gezeigt. Sichtbar wurden Problemlagen der Gesundheitssysteme und der internationalen Gesundheitsgerechtigkeit, der politischen und ökonomischen Einbettung der Gesundheitsvor- und -fürsorge, aber auch der Krankheitsdeutungen und der Körperpraktiken. Als Thema der Ethik erfordert Öffentliche Gesundheit (Public Health) eine systematische Bearbeitung, in der medizinethische Probleme mit Fragestellungen der Sozialethik, der politischen Ethik und der Ethik der Lebensführung im Zusammenhang zu betrachten sind.
So verbindet der Band sozial- und medizinethische, rechtliche, historische, körpertheoretische sowie arbeitssoziologische Analysen mit theologischen Perspektiven. [Public Health] Public concern for the health of the population has once again shown its relevance and its problems during the Covid-19 pandemic. Problems of the health systems and international health justice, the political and economic embedding of health care and welfare, but also interpretative schemes of diseases and physical practices became visible.
As a subject of ethics, public health requires a systematic treatment in which problems of medical ethics are to be considered in connection with questions of social ethics, political ethics and the ethics of lifestyle. The volume combines social and medical-ethical, legal, historical, body-theoretical and work-sociological analyses with theological perspectives.
Die öffentliche Sorge für die Gesundheit der Bevölkerung hat in der Covid-19-Pandemie von neuem ihre Relevanz und ihre Probleme gezeigt. Sichtbar wurden Problemlagen der Gesundheitssysteme und der internationalen Gesundheitsgerechtigkeit, der politischen und ökonomischen Einbettung der Gesundheitsvor- und -fürsorge, aber auch der Krankheitsdeutungen und der Körperpraktiken. Als Thema der Ethik erfordert Öffentliche Gesundheit (Public Health) eine systematische Bearbeitung, in der medizinethische Probleme mit Fragestellungen der Sozialethik, der politischen Ethik und der Ethik der Lebensführung im Zusammenhang zu betrachten sind.
So verbindet der Band sozial- und medizinethische, rechtliche, historische, körpertheoretische sowie arbeitssoziologische Analysen mit theologischen Perspektiven. [Public Health] Public concern for the health of the population has once again shown its relevance and its problems during the Covid-19 pandemic. Problems of the health systems and international health justice, the political and economic embedding of health care and welfare, but also interpretative schemes of diseases and physical practices became visible.
As a subject of ethics, public health requires a systematic treatment in which problems of medical ethics are to be considered in connection with questions of social ethics, political ethics and the ethics of lifestyle. The volume combines social and medical-ethical, legal, historical, body-theoretical and work-sociological analyses with theological perspectives.