Jahrbuch für Liturgik und Hymnologie, 49. Band 2010

Par : Karl-Heinrich Bieritz, Andreas Marti, Ada Kadelbach, Irmgard Scheitler, Alexander Völker
Offrir maintenant
Ou planifier dans votre panier
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format PDF est :
  • Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
  • Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
  • Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony
Logo Vivlio, qui est-ce ?

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement

Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
C'est si simple ! Lisez votre ebook avec l'app Vivlio sur votre tablette, mobile ou ordinateur :
Google PlayApp Store
  • Nombre de pages256
  • FormatPDF
  • ISBN978-3-647-57220-8
  • EAN9783647572208
  • Date de parution08/12/2010
  • Protection num.pas de protection
  • Taille2 Mo
  • Infos supplémentairespdf
  • ÉditeurVandenhoeck & Ruprecht

Résumé

Für die HerausgeberInnen des aktuellen Jahrbuchs stehen im Mittelpunkt des liturgischen Teils dieses Bandes neben der Darstellung der in Deutschland lebenden Erben der Evangelischen Zisterzienser auch die kritische Auseinandersetzung mit Luthers »Sinflutgebet« . Dabei wird mitunter der Frage nachgegangen, ob Luther den Text einst selbst verfasste oder für dessen Entstehung mittelalterliche Quellen herangezogen hatte.
Dem folgen Überlegungen zur Geschichte der Konfirmation und zum Zusammenhang zwischen Konfirmation und Jugendweihe. Der hymnologische Teil bietet ein breites Spektrum an wissenschaftlicher Reflexion zum geistlichen Singen, von den reformatorischen Anfängen über katholische Katechismuslieder und dänische Choralbücher bis zu popkultureller Musik. Literaturberichte erschließen den wissenschaftlichen Stand in beiden Fachbereichen.
Für die HerausgeberInnen des aktuellen Jahrbuchs stehen im Mittelpunkt des liturgischen Teils dieses Bandes neben der Darstellung der in Deutschland lebenden Erben der Evangelischen Zisterzienser auch die kritische Auseinandersetzung mit Luthers »Sinflutgebet« . Dabei wird mitunter der Frage nachgegangen, ob Luther den Text einst selbst verfasste oder für dessen Entstehung mittelalterliche Quellen herangezogen hatte.
Dem folgen Überlegungen zur Geschichte der Konfirmation und zum Zusammenhang zwischen Konfirmation und Jugendweihe. Der hymnologische Teil bietet ein breites Spektrum an wissenschaftlicher Reflexion zum geistlichen Singen, von den reformatorischen Anfängen über katholische Katechismuslieder und dänische Choralbücher bis zu popkultureller Musik. Literaturberichte erschließen den wissenschaftlichen Stand in beiden Fachbereichen.