Jahrbuch des Kölnischen Geschichtsvereins e. V. 85

Par : Ulrich S. Soénius
Offrir maintenant
Ou planifier dans votre panier
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format PDF est :
  • Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
  • Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
  • Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony
Logo Vivlio, qui est-ce ?

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement

Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
C'est si simple ! Lisez votre ebook avec l'app Vivlio sur votre tablette, mobile ou ordinateur :
Google PlayApp Store
  • Nombre de pages259
  • FormatPDF
  • ISBN978-3-412-52631-3
  • EAN9783412526313
  • Date de parution14/11/2022
  • Protection num.pas de protection
  • Taille5 Mo
  • Infos supplémentairespdf
  • ÉditeurBöhlau

Résumé

Das 85. Jahrbuch des Kölnischen Geschichtsvereins setzt die Untersuchung der Türme und Mauern Kölns im Mittelalter aus Band 84 fort und gibt Einblicke in ein rheinisches Bauernleben im 18. Jahrhundert am Beispiel Johannes Hünselers. Es veröffentlicht biographische Aufsätze über Oskar Jäger und die historische Bildung im Kaiserreich sowie über den "europäischen Rabbiner" Abraham Frank in Köln und im jüdischen Weltbund.
Darüber hinaus analysiert es die Rezeption der 9. Sinfonie Ludwig van Beethovens auf Niederrheinischen Musikfesten in Aachen, Düsseldorf und Köln und widmet sich der Lastenausgleichsakte von Heinrich Böll. Außerdem würdigt es Leben und Werk Wolfram Hagspiels, Kölner Kunst- und Architekturhistoriker und Denkmalpfleger, und stellt die Archivierung von Fotobeständen aus Cellulosenitrat im Rheinischen Bildarchiv Köln vor.
Das 85. Jahrbuch des Kölnischen Geschichtsvereins setzt die Untersuchung der Türme und Mauern Kölns im Mittelalter aus Band 84 fort und gibt Einblicke in ein rheinisches Bauernleben im 18. Jahrhundert am Beispiel Johannes Hünselers. Es veröffentlicht biographische Aufsätze über Oskar Jäger und die historische Bildung im Kaiserreich sowie über den "europäischen Rabbiner" Abraham Frank in Köln und im jüdischen Weltbund.
Darüber hinaus analysiert es die Rezeption der 9. Sinfonie Ludwig van Beethovens auf Niederrheinischen Musikfesten in Aachen, Düsseldorf und Köln und widmet sich der Lastenausgleichsakte von Heinrich Böll. Außerdem würdigt es Leben und Werk Wolfram Hagspiels, Kölner Kunst- und Architekturhistoriker und Denkmalpfleger, und stellt die Archivierung von Fotobeständen aus Cellulosenitrat im Rheinischen Bildarchiv Köln vor.