Jahrbuch des Instituts für Angewandte Forschung 2024
Par : ,Formats :
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format PDF est :
- Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
- Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
- Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony
, qui est-ce ?Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement
Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
- Nombre de pages288
- FormatPDF
- ISBN978-3-415-07706-5
- EAN9783415077065
- Date de parution29/01/2025
- Protection num.Digital Watermarking
- Taille2 Mo
- Infos supplémentairespdf
- ÉditeurIboorberg
Résumé
»Angewandte Forschung« für den öffentlichen Sektor
Das Institut für Angewandte Forschung (IAF) ist die zentrale wissenschaftliche Einrichtung der Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg. Es dient der Durchführung von Grundlagenforschung und anwendungsorientierten Forschungs- und Entwicklungsvorhaben sowie der Erarbeitung von Grundlagen für die wissenschaftliche Weiterbildung.
Die Beiträge des Jahrbuchs 2024 geben einen umfassenden Einblick in die Breite der Forschungsaktivitäten, die - über vier Fachcluster hinweg - an den insgesamt 19 Einzelinstituten und Kompetenzzentren des IAF sowie darüber hinaus betrieben worden sind. Am Puls der Zeit Thematisch decken die Abhandlungen die verschiedensten Bereiche der Sozial-, Wirtschafts- und Rechtswissenschaften ab, wobei die praktische Relevanz für den öffentlichen Sektor die einigende Klammer bildet.
Im Einzelnen geht es dabei u.a. um den Ausbau der Windenergie, den gesetzlichen Mindestlohn, den Tatbestand der Steuerhinterziehung, den Digital Services Act, die Verwaltungsdigitalisierung sowie den Einsatz von Künstlicher Intelligenz in der Finanzverwaltung. Die insgesamt 17 Fachbeiträge des Bandes wurden von Forschenden beider Fakultäten an der HVF Ludwigsburg sowie von assoziierten Mitgliedern des Instituts für Angewandte Forschung verfasst. Wegweisende Schriftenreihe Dieses Buch ist der siebte Band in der Reihe »Ludwigsburger Schriften Öffentliche Verwaltung und Finanzen« des Instituts für Angewandte Forschung an der Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg (HVF).
Neben Dissertationen werden hier auch Tagungsbände, Gutachten und Jahrbücher publiziert. Die einzelnen Titel der Reihe sind nicht nur für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler von Interesse, sondern bereichern auch Praktikerinnen und Praktiker aus unterschiedlichen Fachbereichen.
Die Beiträge des Jahrbuchs 2024 geben einen umfassenden Einblick in die Breite der Forschungsaktivitäten, die - über vier Fachcluster hinweg - an den insgesamt 19 Einzelinstituten und Kompetenzzentren des IAF sowie darüber hinaus betrieben worden sind. Am Puls der Zeit Thematisch decken die Abhandlungen die verschiedensten Bereiche der Sozial-, Wirtschafts- und Rechtswissenschaften ab, wobei die praktische Relevanz für den öffentlichen Sektor die einigende Klammer bildet.
Im Einzelnen geht es dabei u.a. um den Ausbau der Windenergie, den gesetzlichen Mindestlohn, den Tatbestand der Steuerhinterziehung, den Digital Services Act, die Verwaltungsdigitalisierung sowie den Einsatz von Künstlicher Intelligenz in der Finanzverwaltung. Die insgesamt 17 Fachbeiträge des Bandes wurden von Forschenden beider Fakultäten an der HVF Ludwigsburg sowie von assoziierten Mitgliedern des Instituts für Angewandte Forschung verfasst. Wegweisende Schriftenreihe Dieses Buch ist der siebte Band in der Reihe »Ludwigsburger Schriften Öffentliche Verwaltung und Finanzen« des Instituts für Angewandte Forschung an der Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg (HVF).
Neben Dissertationen werden hier auch Tagungsbände, Gutachten und Jahrbücher publiziert. Die einzelnen Titel der Reihe sind nicht nur für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler von Interesse, sondern bereichern auch Praktikerinnen und Praktiker aus unterschiedlichen Fachbereichen.
»Angewandte Forschung« für den öffentlichen Sektor
Das Institut für Angewandte Forschung (IAF) ist die zentrale wissenschaftliche Einrichtung der Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg. Es dient der Durchführung von Grundlagenforschung und anwendungsorientierten Forschungs- und Entwicklungsvorhaben sowie der Erarbeitung von Grundlagen für die wissenschaftliche Weiterbildung.
Die Beiträge des Jahrbuchs 2024 geben einen umfassenden Einblick in die Breite der Forschungsaktivitäten, die - über vier Fachcluster hinweg - an den insgesamt 19 Einzelinstituten und Kompetenzzentren des IAF sowie darüber hinaus betrieben worden sind. Am Puls der Zeit Thematisch decken die Abhandlungen die verschiedensten Bereiche der Sozial-, Wirtschafts- und Rechtswissenschaften ab, wobei die praktische Relevanz für den öffentlichen Sektor die einigende Klammer bildet.
Im Einzelnen geht es dabei u.a. um den Ausbau der Windenergie, den gesetzlichen Mindestlohn, den Tatbestand der Steuerhinterziehung, den Digital Services Act, die Verwaltungsdigitalisierung sowie den Einsatz von Künstlicher Intelligenz in der Finanzverwaltung. Die insgesamt 17 Fachbeiträge des Bandes wurden von Forschenden beider Fakultäten an der HVF Ludwigsburg sowie von assoziierten Mitgliedern des Instituts für Angewandte Forschung verfasst. Wegweisende Schriftenreihe Dieses Buch ist der siebte Band in der Reihe »Ludwigsburger Schriften Öffentliche Verwaltung und Finanzen« des Instituts für Angewandte Forschung an der Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg (HVF).
Neben Dissertationen werden hier auch Tagungsbände, Gutachten und Jahrbücher publiziert. Die einzelnen Titel der Reihe sind nicht nur für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler von Interesse, sondern bereichern auch Praktikerinnen und Praktiker aus unterschiedlichen Fachbereichen.
Die Beiträge des Jahrbuchs 2024 geben einen umfassenden Einblick in die Breite der Forschungsaktivitäten, die - über vier Fachcluster hinweg - an den insgesamt 19 Einzelinstituten und Kompetenzzentren des IAF sowie darüber hinaus betrieben worden sind. Am Puls der Zeit Thematisch decken die Abhandlungen die verschiedensten Bereiche der Sozial-, Wirtschafts- und Rechtswissenschaften ab, wobei die praktische Relevanz für den öffentlichen Sektor die einigende Klammer bildet.
Im Einzelnen geht es dabei u.a. um den Ausbau der Windenergie, den gesetzlichen Mindestlohn, den Tatbestand der Steuerhinterziehung, den Digital Services Act, die Verwaltungsdigitalisierung sowie den Einsatz von Künstlicher Intelligenz in der Finanzverwaltung. Die insgesamt 17 Fachbeiträge des Bandes wurden von Forschenden beider Fakultäten an der HVF Ludwigsburg sowie von assoziierten Mitgliedern des Instituts für Angewandte Forschung verfasst. Wegweisende Schriftenreihe Dieses Buch ist der siebte Band in der Reihe »Ludwigsburger Schriften Öffentliche Verwaltung und Finanzen« des Instituts für Angewandte Forschung an der Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg (HVF).
Neben Dissertationen werden hier auch Tagungsbände, Gutachten und Jahrbücher publiziert. Die einzelnen Titel der Reihe sind nicht nur für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler von Interesse, sondern bereichern auch Praktikerinnen und Praktiker aus unterschiedlichen Fachbereichen.


