IT-Wissen für Manager. Ein kompakter Überblick zu aktuellen Technologien und Trends
Par :Formats :
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format ePub est :
- Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
- Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
- Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement
Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
- Nombre de pages304
- FormatePub
- ISBN978-3-7448-4770-4
- EAN9783744847704
- Date de parution06/09/2017
- Protection num.Digital Watermarking
- Taille3 Mo
- Infos supplémentairesepub
- ÉditeurBooks on Demand
Résumé
In den letzten Jahren ist die Abhängigkeit von der Informationstechnik (IT) derart gestiegen, dass heutzutage kein Unternehmen mehr ohne sie auskommt. Vielmehr ist die effektive und effiziente Nutzung der IT zum entscheidenden Wettbewerbsfaktor im globalen Markt geworden. Dabei geht es um Arbeitsprozesse die in vielen Fällen bereits elektronisch gesteuert und überwacht werden. Große Mengen von Informationen sind digital gespeichert, werden zielführend verarbeitet und in Netzen übermittelt, so dass ein gemeinsamer, standort- und geräteunabhängiger Zugriff ermöglicht wird.
Dieses erlaubt intensive Formen der Kooperation über geographische Grenzen hinweg, verdeutlicht aber gleichzeitig auch die Abhängigkeit von derartigen Datennetzen. Das gleiche gilt für die drahtlose Kommunikation der verschiedenen kleinen und kleinsten IT-Einheiten untereinander, die mittlerweile in alle Bereiche des beruflichen und privaten Alltags integriert werden. In einer derart digitalisierten Gesellschaft sind die verschiedenen Institutionen in Wirtschaft und Verwaltung stark von dem einwandfreien Funktionieren aber auch von einem gewissen Verständnis für die eingesetzte IT abhängig. Genau hier setzen die dreizehn Beiträge dieses Buches an mit dem Ziel, einen kompakten Überblick über aktuelle Themen und Trends der Informationstechnik zu geben.
Sie wurden von Masterstudierenden der Wirtschaftsinformatik der Fachhochschule Dortmund im Rahmen einer Semesterbegleitleistung im Masterkurs "Informationswirtschaft" verfasst. Jeder Beitrag behandelt ein spezielles Thema, in das zuerst allgemein eingeführt wird. Anschließend wird es mit seinen verschiedenen Facetten, d.h. mit Anwendungsbeispielen, Chancen und Risiken oder auch Vor- und Nachteilen möglichst umfassend dargestellt.
Den Abschluss der Beiträge bilden fast immer ein Fazit und ein Ausblick, die für die Leser richtungsweisend sein sollen.
Dieses erlaubt intensive Formen der Kooperation über geographische Grenzen hinweg, verdeutlicht aber gleichzeitig auch die Abhängigkeit von derartigen Datennetzen. Das gleiche gilt für die drahtlose Kommunikation der verschiedenen kleinen und kleinsten IT-Einheiten untereinander, die mittlerweile in alle Bereiche des beruflichen und privaten Alltags integriert werden. In einer derart digitalisierten Gesellschaft sind die verschiedenen Institutionen in Wirtschaft und Verwaltung stark von dem einwandfreien Funktionieren aber auch von einem gewissen Verständnis für die eingesetzte IT abhängig. Genau hier setzen die dreizehn Beiträge dieses Buches an mit dem Ziel, einen kompakten Überblick über aktuelle Themen und Trends der Informationstechnik zu geben.
Sie wurden von Masterstudierenden der Wirtschaftsinformatik der Fachhochschule Dortmund im Rahmen einer Semesterbegleitleistung im Masterkurs "Informationswirtschaft" verfasst. Jeder Beitrag behandelt ein spezielles Thema, in das zuerst allgemein eingeführt wird. Anschließend wird es mit seinen verschiedenen Facetten, d.h. mit Anwendungsbeispielen, Chancen und Risiken oder auch Vor- und Nachteilen möglichst umfassend dargestellt.
Den Abschluss der Beiträge bilden fast immer ein Fazit und ein Ausblick, die für die Leser richtungsweisend sein sollen.
In den letzten Jahren ist die Abhängigkeit von der Informationstechnik (IT) derart gestiegen, dass heutzutage kein Unternehmen mehr ohne sie auskommt. Vielmehr ist die effektive und effiziente Nutzung der IT zum entscheidenden Wettbewerbsfaktor im globalen Markt geworden. Dabei geht es um Arbeitsprozesse die in vielen Fällen bereits elektronisch gesteuert und überwacht werden. Große Mengen von Informationen sind digital gespeichert, werden zielführend verarbeitet und in Netzen übermittelt, so dass ein gemeinsamer, standort- und geräteunabhängiger Zugriff ermöglicht wird.
Dieses erlaubt intensive Formen der Kooperation über geographische Grenzen hinweg, verdeutlicht aber gleichzeitig auch die Abhängigkeit von derartigen Datennetzen. Das gleiche gilt für die drahtlose Kommunikation der verschiedenen kleinen und kleinsten IT-Einheiten untereinander, die mittlerweile in alle Bereiche des beruflichen und privaten Alltags integriert werden. In einer derart digitalisierten Gesellschaft sind die verschiedenen Institutionen in Wirtschaft und Verwaltung stark von dem einwandfreien Funktionieren aber auch von einem gewissen Verständnis für die eingesetzte IT abhängig. Genau hier setzen die dreizehn Beiträge dieses Buches an mit dem Ziel, einen kompakten Überblick über aktuelle Themen und Trends der Informationstechnik zu geben.
Sie wurden von Masterstudierenden der Wirtschaftsinformatik der Fachhochschule Dortmund im Rahmen einer Semesterbegleitleistung im Masterkurs "Informationswirtschaft" verfasst. Jeder Beitrag behandelt ein spezielles Thema, in das zuerst allgemein eingeführt wird. Anschließend wird es mit seinen verschiedenen Facetten, d.h. mit Anwendungsbeispielen, Chancen und Risiken oder auch Vor- und Nachteilen möglichst umfassend dargestellt.
Den Abschluss der Beiträge bilden fast immer ein Fazit und ein Ausblick, die für die Leser richtungsweisend sein sollen.
Dieses erlaubt intensive Formen der Kooperation über geographische Grenzen hinweg, verdeutlicht aber gleichzeitig auch die Abhängigkeit von derartigen Datennetzen. Das gleiche gilt für die drahtlose Kommunikation der verschiedenen kleinen und kleinsten IT-Einheiten untereinander, die mittlerweile in alle Bereiche des beruflichen und privaten Alltags integriert werden. In einer derart digitalisierten Gesellschaft sind die verschiedenen Institutionen in Wirtschaft und Verwaltung stark von dem einwandfreien Funktionieren aber auch von einem gewissen Verständnis für die eingesetzte IT abhängig. Genau hier setzen die dreizehn Beiträge dieses Buches an mit dem Ziel, einen kompakten Überblick über aktuelle Themen und Trends der Informationstechnik zu geben.
Sie wurden von Masterstudierenden der Wirtschaftsinformatik der Fachhochschule Dortmund im Rahmen einer Semesterbegleitleistung im Masterkurs "Informationswirtschaft" verfasst. Jeder Beitrag behandelt ein spezielles Thema, in das zuerst allgemein eingeführt wird. Anschließend wird es mit seinen verschiedenen Facetten, d.h. mit Anwendungsbeispielen, Chancen und Risiken oder auch Vor- und Nachteilen möglichst umfassend dargestellt.
Den Abschluss der Beiträge bilden fast immer ein Fazit und ein Ausblick, die für die Leser richtungsweisend sein sollen.