Interreligious and Ecumenical Study Programs Abroad. Comparisons – Evaluations – Considerations

Par : Martin Repp, Bernd Schröder
Offrir maintenant
Ou planifier dans votre panier
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format PDF est :
  • Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
  • Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
  • Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony
Logo Vivlio, qui est-ce ?

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement

Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
C'est si simple ! Lisez votre ebook avec l'app Vivlio sur votre tablette, mobile ou ordinateur :
Google PlayApp Store
  • Nombre de pages156
  • FormatPDF
  • ISBN978-3-374-07928-5
  • EAN9783374079285
  • Date de parution25/07/2025
  • Protection num.Digital Watermarking
  • Taille3 Mo
  • Infos supplémentairespdf
  • ÉditeurEvangelische Verlagsanstalt

Résumé

This volume contains contributions to an international conference on "Ecumenical and Interreligious Study Programs - Experiences from Beirut, Hyderabad, Jerusalem and Kyoto", organized 2022 by the Evangelical Churches in Hesse and the Evangelical Mission in Solidarity. Its aim was an evaluation of these study programs based on intercultural experiences. The increasing globalization processes in trade, politics, culture and religion require ecumenical and interreligious training of future pastors and religious educators in foreign cultures in order to tackle the challenges at home. The contributors are participants of these programs, their organizers abroad or their institutional supporters.
The encouraging results of 20-40 years of experience up to now suggest that churches should send more students and invest more resources in these study opportunities. [Interreligiöse und ökumenische Studienprogramme im Ausland. Vergleiche - Evaluierungen - Überlegungen] Dieser Band enthält Beiträge zur internationalen Konferenz »Ökumenische und interreligiöse Studienprogramme - Erfahrungen aus Beirut, Hyderabad, Jerusalem und Kyoto« , die 2022 von der Evangelischen Kirchen in Hessen und der Evangelischen Mission in Solidarität veranstaltet wurde.
Sie zielte auf die Evaluierung dieser Programme, die auf interkulturellem Lernen basieren. Die zunehmenden Globalisierungsprozesse in den Gebieten von Handel, Politik, Kultur und Religion erfordern ökumenische und interreligiöse Ausbildung zukünftiger Pastoren und Religionslehrer in anderen Kulturen, um die Herausforderungen zu Hause effizienter zu bewältigen. Die Beitragenden sind Teilnehmer dieser Studienprogramme, deren Organisatoren vor Ort sowie ihre unterstützenden Organisationen.
Die 20 bzw. 40-jährigen Erfahrungen mit diesen Programmen sind so ermutigend, dass es sich für die Kirchen dringend empfiehlt, Studierende zur Teilnahme zu ermutigen und diese Programme mehr zu unterstützen. Mit Beiträgen von Xenia Baljakin, Johannes Ehmann, Uwe Gräbe, Andreas Herrmann, Detlev Knoche, Ulrike Link-Wieczorek, Holger Ludwig, Martin Repp, Klaus Rieth, George Sabra, Bernd Schröder, Johny Thonipara, Marianne Wagner und Dietrich Werner.
This volume contains contributions to an international conference on "Ecumenical and Interreligious Study Programs - Experiences from Beirut, Hyderabad, Jerusalem and Kyoto", organized 2022 by the Evangelical Churches in Hesse and the Evangelical Mission in Solidarity. Its aim was an evaluation of these study programs based on intercultural experiences. The increasing globalization processes in trade, politics, culture and religion require ecumenical and interreligious training of future pastors and religious educators in foreign cultures in order to tackle the challenges at home. The contributors are participants of these programs, their organizers abroad or their institutional supporters.
The encouraging results of 20-40 years of experience up to now suggest that churches should send more students and invest more resources in these study opportunities. [Interreligiöse und ökumenische Studienprogramme im Ausland. Vergleiche - Evaluierungen - Überlegungen] Dieser Band enthält Beiträge zur internationalen Konferenz »Ökumenische und interreligiöse Studienprogramme - Erfahrungen aus Beirut, Hyderabad, Jerusalem und Kyoto« , die 2022 von der Evangelischen Kirchen in Hessen und der Evangelischen Mission in Solidarität veranstaltet wurde.
Sie zielte auf die Evaluierung dieser Programme, die auf interkulturellem Lernen basieren. Die zunehmenden Globalisierungsprozesse in den Gebieten von Handel, Politik, Kultur und Religion erfordern ökumenische und interreligiöse Ausbildung zukünftiger Pastoren und Religionslehrer in anderen Kulturen, um die Herausforderungen zu Hause effizienter zu bewältigen. Die Beitragenden sind Teilnehmer dieser Studienprogramme, deren Organisatoren vor Ort sowie ihre unterstützenden Organisationen.
Die 20 bzw. 40-jährigen Erfahrungen mit diesen Programmen sind so ermutigend, dass es sich für die Kirchen dringend empfiehlt, Studierende zur Teilnahme zu ermutigen und diese Programme mehr zu unterstützen. Mit Beiträgen von Xenia Baljakin, Johannes Ehmann, Uwe Gräbe, Andreas Herrmann, Detlev Knoche, Ulrike Link-Wieczorek, Holger Ludwig, Martin Repp, Klaus Rieth, George Sabra, Bernd Schröder, Johny Thonipara, Marianne Wagner und Dietrich Werner.