Interreligiöses Lehren und Lernen. Das Projekt KUER – Kultur - Ethik - Religion
Par : ,Formats :
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format ePub est :
- Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
- Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
- Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony
, qui est-ce ?Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement
Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
- Nombre de pages210
- FormatePub
- ISBN978-3-7065-6251-5
- EAN9783706562515
- Date de parution05/05/2022
- Protection num.Digital Watermarking
- Taille1 Mo
- Infos supplémentairesepub
- ÉditeurZum rauhen Stein
Résumé
In diesem Buch werden theoretische Beiträge und praktische Zugänge zum Thema aufgezeigt sowie die empirischen Ergebnisse und Reflexionen der KUER Begleitforschung zu interreligiös-ethischem Lehren und Lernen dargestellt. Im Mittelpunkt stehen die Erfahrungen mit dem Projekt KUER, das an zwei Kärntner Schulstandorten (seit 2017) von der Fachinspektorin für katholische Religion organisiert und in Zusammenarbeit mit der Pädagogischen Hochschule Kärnten - Viktor Frankl Hochschule begleitend beforscht wurde.
Mit dem Buch wird auf die aktuelle gesellschaftliche und religiös heterogene Schul- und Unterrichtssituation hingewiesen und mit KUER ein Modell vorgestellt, das für einen konfessionell-kooperativen und interreligiös-ethischen Religionsunterricht in allen Schultypen eingesetzt werden kann. Die Ausführungen richten sich an Religonspädagog*innen, Personen, die in der Lehrer*innenaus- und -fortbildung tätig sind, Lehrer*innen aller Fachbereiche und Konfessionen, Schulleiter*innen und Personen der Schulaufsicht. Zentrale Themenfelder des Buches sind: - Interreligiöses Lehren und Lernen - Erfahrungen und Ergebnisse zum Projekt KUER - Theoretische Auseinandersetzung(en) und Beispiele interreligiösen Lernens - Das Modell KUER
Mit dem Buch wird auf die aktuelle gesellschaftliche und religiös heterogene Schul- und Unterrichtssituation hingewiesen und mit KUER ein Modell vorgestellt, das für einen konfessionell-kooperativen und interreligiös-ethischen Religionsunterricht in allen Schultypen eingesetzt werden kann. Die Ausführungen richten sich an Religonspädagog*innen, Personen, die in der Lehrer*innenaus- und -fortbildung tätig sind, Lehrer*innen aller Fachbereiche und Konfessionen, Schulleiter*innen und Personen der Schulaufsicht. Zentrale Themenfelder des Buches sind: - Interreligiöses Lehren und Lernen - Erfahrungen und Ergebnisse zum Projekt KUER - Theoretische Auseinandersetzung(en) und Beispiele interreligiösen Lernens - Das Modell KUER
In diesem Buch werden theoretische Beiträge und praktische Zugänge zum Thema aufgezeigt sowie die empirischen Ergebnisse und Reflexionen der KUER Begleitforschung zu interreligiös-ethischem Lehren und Lernen dargestellt. Im Mittelpunkt stehen die Erfahrungen mit dem Projekt KUER, das an zwei Kärntner Schulstandorten (seit 2017) von der Fachinspektorin für katholische Religion organisiert und in Zusammenarbeit mit der Pädagogischen Hochschule Kärnten - Viktor Frankl Hochschule begleitend beforscht wurde.
Mit dem Buch wird auf die aktuelle gesellschaftliche und religiös heterogene Schul- und Unterrichtssituation hingewiesen und mit KUER ein Modell vorgestellt, das für einen konfessionell-kooperativen und interreligiös-ethischen Religionsunterricht in allen Schultypen eingesetzt werden kann. Die Ausführungen richten sich an Religonspädagog*innen, Personen, die in der Lehrer*innenaus- und -fortbildung tätig sind, Lehrer*innen aller Fachbereiche und Konfessionen, Schulleiter*innen und Personen der Schulaufsicht. Zentrale Themenfelder des Buches sind: - Interreligiöses Lehren und Lernen - Erfahrungen und Ergebnisse zum Projekt KUER - Theoretische Auseinandersetzung(en) und Beispiele interreligiösen Lernens - Das Modell KUER
Mit dem Buch wird auf die aktuelle gesellschaftliche und religiös heterogene Schul- und Unterrichtssituation hingewiesen und mit KUER ein Modell vorgestellt, das für einen konfessionell-kooperativen und interreligiös-ethischen Religionsunterricht in allen Schultypen eingesetzt werden kann. Die Ausführungen richten sich an Religonspädagog*innen, Personen, die in der Lehrer*innenaus- und -fortbildung tätig sind, Lehrer*innen aller Fachbereiche und Konfessionen, Schulleiter*innen und Personen der Schulaufsicht. Zentrale Themenfelder des Buches sind: - Interreligiöses Lehren und Lernen - Erfahrungen und Ergebnisse zum Projekt KUER - Theoretische Auseinandersetzung(en) und Beispiele interreligiösen Lernens - Das Modell KUER




