Interprofessionelle Spiritual Care. Das Buch des Lebens lesen

Par : Renata Aebi, Pascal Mösli
Offrir maintenant
Ou planifier dans votre panier
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format ePub est :
  • Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
  • Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
  • Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony
Logo Vivlio, qui est-ce ?

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement

Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
C'est si simple ! Lisez votre ebook avec l'app Vivlio sur votre tablette, mobile ou ordinateur :
Google PlayApp Store
  • Nombre de pages160
  • FormatePub
  • ISBN978-3-456-75857-2
  • EAN9783456758572
  • Date de parution11/05/2020
  • Protection num.Digital Watermarking
  • Taille12 Mo
  • Infos supplémentairesepub
  • ÉditeurHans Huber Verlag

Résumé

Das Fachbuch der interprofessionellen Spiritual Care führt in Grundlagen und -verständnis sowie Theorie und Praxis der Spiritual Care ein. Es arbeitet ihre individuellen, interprofessionellen sowie ihre auf Sorge und Caring bezogenen Aspekte heraus. Die Autoren definieren Spiritual Care, legen ihre historischen Wurzeln frei und skizzieren ein Profil ihrer Aufgaben. Konkret zeigen sie, wie interprofessionelle Spiritual Care-Arbeit umgesetzt werden kann an Beispielen der .
Wahrnehmung spiritueller Bedürfnisse und Anliegen . Biografiearbeit und des Lesens im Buch des Lebens . Trauer- und Krisenbegleitung . Vorausplanung für und Entscheidungen am Lebensende . Bewältigung von Krisen und ausweglosen Situationen . Wahrnehmung und Vertiefung von spirituellen Ressourcen und Kraftreserven . Kunst des Abschiednehmens. Zehn « Fensterbeiträge » von zehn Berufen konkretisieren die interprofessionelle Arbeit und acht Fallgeschichten geben ein Gespür, welche spirituellen Erfahrungen Klienten machen und wie sie diese verarbeiten.
Die Autoren erläutern, wie interdisziplinäre Spiritual Care gelingt und benennen Erfolgsfaktoren, wie . Präsenz, Beziehung und offener Prozess sowie systemische Wahrnehmung und Kreativität, Wissen und Anfängergeist . gemeinsame/s Spiritualitätsverständnis und Sprache . Klarheit über Aufgaben und Rollen . verbindliche Strukturen und Prozesse . Spiritualität als Teil des institutionellen und gesundheitspolitischen Betreuungsauftrages .
Verfügbarkeit von Ressourcen. Dreizehn "Fensterbeiträge" aus dreizehn Berufsgruppen geben Einblick in die Praxis einzelner Fachpersonen. Das Buch schliesst mit einem Ausblick auf Perspektiven, wie interprofessionelle Spiritual Care zukünftig weiterentwickelt, gestaltet und umgesetzt werden kann.
Das Fachbuch der interprofessionellen Spiritual Care führt in Grundlagen und -verständnis sowie Theorie und Praxis der Spiritual Care ein. Es arbeitet ihre individuellen, interprofessionellen sowie ihre auf Sorge und Caring bezogenen Aspekte heraus. Die Autoren definieren Spiritual Care, legen ihre historischen Wurzeln frei und skizzieren ein Profil ihrer Aufgaben. Konkret zeigen sie, wie interprofessionelle Spiritual Care-Arbeit umgesetzt werden kann an Beispielen der .
Wahrnehmung spiritueller Bedürfnisse und Anliegen . Biografiearbeit und des Lesens im Buch des Lebens . Trauer- und Krisenbegleitung . Vorausplanung für und Entscheidungen am Lebensende . Bewältigung von Krisen und ausweglosen Situationen . Wahrnehmung und Vertiefung von spirituellen Ressourcen und Kraftreserven . Kunst des Abschiednehmens. Zehn « Fensterbeiträge » von zehn Berufen konkretisieren die interprofessionelle Arbeit und acht Fallgeschichten geben ein Gespür, welche spirituellen Erfahrungen Klienten machen und wie sie diese verarbeiten.
Die Autoren erläutern, wie interdisziplinäre Spiritual Care gelingt und benennen Erfolgsfaktoren, wie . Präsenz, Beziehung und offener Prozess sowie systemische Wahrnehmung und Kreativität, Wissen und Anfängergeist . gemeinsame/s Spiritualitätsverständnis und Sprache . Klarheit über Aufgaben und Rollen . verbindliche Strukturen und Prozesse . Spiritualität als Teil des institutionellen und gesundheitspolitischen Betreuungsauftrages .
Verfügbarkeit von Ressourcen. Dreizehn "Fensterbeiträge" aus dreizehn Berufsgruppen geben Einblick in die Praxis einzelner Fachpersonen. Das Buch schliesst mit einem Ausblick auf Perspektiven, wie interprofessionelle Spiritual Care zukünftig weiterentwickelt, gestaltet und umgesetzt werden kann.