Internationalisierung der Curricula in den MINT - Fächern

Par : Angela Ittel, Anja Meyer do Nascimento Perei
Offrir maintenant
Ou planifier dans votre panier
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format PDF est :
  • Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
  • Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
  • Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony
Logo Vivlio, qui est-ce ?

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement

Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
C'est si simple ! Lisez votre ebook avec l'app Vivlio sur votre tablette, mobile ou ordinateur :
Google PlayApp Store
  • Nombre de pages261
  • FormatPDF
  • ISBN3-7639-5966-1
  • EAN9783763959662
  • Date de parution31/12/1949
  • Protection num.Digital Watermarking
  • Taille6 Mo
  • Infos supplémentairespdf
  • ÉditeurW. Bertelsmann

Résumé

Der Tagungsband ist dreigeteilt: Im ersten Teil wird erörtert, welche Kompetenzen zukünftig bei MINT-Absolvierenden gefragt sind und wie Lehrende bei der Konzeption sowie Umsetzung internationaler Curricula unterstützt werden können. Teil zwei ist die Bestandsaufnahme zu Internationalität der MINT-Curricula an deutschen Hochschulen und präsentiert Good-Practice-Beispiele. Im dritten Teil blicken die Autorinnen und Autoren in die Zukunft "minternationaler" Curricula und diskutieren Standards der Evaluation und Qualitätssicherung.
Der Tagungsband ist dreigeteilt: Im ersten Teil wird erörtert, welche Kompetenzen zukünftig bei MINT-Absolvierenden gefragt sind und wie Lehrende bei der Konzeption sowie Umsetzung internationaler Curricula unterstützt werden können. Teil zwei ist die Bestandsaufnahme zu Internationalität der MINT-Curricula an deutschen Hochschulen und präsentiert Good-Practice-Beispiele. Im dritten Teil blicken die Autorinnen und Autoren in die Zukunft "minternationaler" Curricula und diskutieren Standards der Evaluation und Qualitätssicherung.