Inklusion im deutschen Profifußball. Teilhabe von Fans mit Behinderungen
Par : , ,Formats :
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format PDF est :
- Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
- Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
- Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement
Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
- Nombre de pages204
- FormatPDF
- ISBN978-3-7639-7608-9
- EAN9783763976089
- Date de parution21/11/2023
- Protection num.Digital Watermarking
- Taille3 Mo
- Infos supplémentairespdf
- ÉditeurW. Bertelsmann
Résumé
Ein barrierefreier Zugang zu Stadien für Fans mit Behinderungen ist von großer Bedeutung, und dass alle Fans die gleiche Möglichkeit haben, einen Stadionbesuch zu genießen. Die Autorin Johanna Lawall beschäftigt sich in ihrer Veröffentlichung mit den bestehenden Herausforderungen bei der Gestaltung barrierearmer Stadien. Ein Punkt ist, dass bei der Planung von Fußballstadien die Bedürfnisse und Perspektiven von Fans mit Behinderungen berücksichtigt werden.
Dies kann durch den direkten Austausch mit Menschen mit verschiedenen Behinderungen erfolgen, um eine vielfältige Perspektive zu gewährleisten. Aber auch Fans ohne Behinderungen sollten in diesen Prozess mit einbezogen werden, da Teilhabe nicht nur von baulichen Aspekten abhängt, sondern auch von immateriellen Faktoren wie dem Miteinander und dem Umgang untereinander. Eine effektive und barrierearme Planung erfordert daher den Einbezug aller Fans, unabhängig von ihrer Behinderung. Johanna Lawall zeigt in ihrer Veröffentlichung Handlungsempfehlungen auf, welche dazu dienen, theoretische Erkenntnisse in die Praxis umzusetzen und die Barrieren im Alltag der Fans zu reduzieren.
Diese Empfehlungen können nicht nur für den barrierearmen Umbau von Fußballstadien, sondern auch für andere Sport-, Kultur- oder Eventstätten genutzt werden.
Dies kann durch den direkten Austausch mit Menschen mit verschiedenen Behinderungen erfolgen, um eine vielfältige Perspektive zu gewährleisten. Aber auch Fans ohne Behinderungen sollten in diesen Prozess mit einbezogen werden, da Teilhabe nicht nur von baulichen Aspekten abhängt, sondern auch von immateriellen Faktoren wie dem Miteinander und dem Umgang untereinander. Eine effektive und barrierearme Planung erfordert daher den Einbezug aller Fans, unabhängig von ihrer Behinderung. Johanna Lawall zeigt in ihrer Veröffentlichung Handlungsempfehlungen auf, welche dazu dienen, theoretische Erkenntnisse in die Praxis umzusetzen und die Barrieren im Alltag der Fans zu reduzieren.
Diese Empfehlungen können nicht nur für den barrierearmen Umbau von Fußballstadien, sondern auch für andere Sport-, Kultur- oder Eventstätten genutzt werden.
Ein barrierefreier Zugang zu Stadien für Fans mit Behinderungen ist von großer Bedeutung, und dass alle Fans die gleiche Möglichkeit haben, einen Stadionbesuch zu genießen. Die Autorin Johanna Lawall beschäftigt sich in ihrer Veröffentlichung mit den bestehenden Herausforderungen bei der Gestaltung barrierearmer Stadien. Ein Punkt ist, dass bei der Planung von Fußballstadien die Bedürfnisse und Perspektiven von Fans mit Behinderungen berücksichtigt werden.
Dies kann durch den direkten Austausch mit Menschen mit verschiedenen Behinderungen erfolgen, um eine vielfältige Perspektive zu gewährleisten. Aber auch Fans ohne Behinderungen sollten in diesen Prozess mit einbezogen werden, da Teilhabe nicht nur von baulichen Aspekten abhängt, sondern auch von immateriellen Faktoren wie dem Miteinander und dem Umgang untereinander. Eine effektive und barrierearme Planung erfordert daher den Einbezug aller Fans, unabhängig von ihrer Behinderung. Johanna Lawall zeigt in ihrer Veröffentlichung Handlungsempfehlungen auf, welche dazu dienen, theoretische Erkenntnisse in die Praxis umzusetzen und die Barrieren im Alltag der Fans zu reduzieren.
Diese Empfehlungen können nicht nur für den barrierearmen Umbau von Fußballstadien, sondern auch für andere Sport-, Kultur- oder Eventstätten genutzt werden.
Dies kann durch den direkten Austausch mit Menschen mit verschiedenen Behinderungen erfolgen, um eine vielfältige Perspektive zu gewährleisten. Aber auch Fans ohne Behinderungen sollten in diesen Prozess mit einbezogen werden, da Teilhabe nicht nur von baulichen Aspekten abhängt, sondern auch von immateriellen Faktoren wie dem Miteinander und dem Umgang untereinander. Eine effektive und barrierearme Planung erfordert daher den Einbezug aller Fans, unabhängig von ihrer Behinderung. Johanna Lawall zeigt in ihrer Veröffentlichung Handlungsempfehlungen auf, welche dazu dienen, theoretische Erkenntnisse in die Praxis umzusetzen und die Barrieren im Alltag der Fans zu reduzieren.
Diese Empfehlungen können nicht nur für den barrierearmen Umbau von Fußballstadien, sondern auch für andere Sport-, Kultur- oder Eventstätten genutzt werden.