Ini: Ein Roman aus dem ein und zwanzigsten Jahrhundert. Eine visionäre Perspektive auf die Zukunft der Menschheit

Par : Julius von Voss
Offrir maintenant
Ou planifier dans votre panier
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format ePub est :
  • Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
  • Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
  • Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony
Logo Vivlio, qui est-ce ?

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement

Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
C'est si simple ! Lisez votre ebook avec l'app Vivlio sur votre tablette, mobile ou ordinateur :
Google PlayApp Store
  • Nombre de pages333
  • FormatePub
  • ISBN406-4-06-611663-7
  • EAN4064066116637
  • Date de parution04/02/2020
  • Protection num.Digital Watermarking
  • Taille1 Mo
  • Infos supplémentairesepub
  • ÉditeurGOOD PRESS

Résumé

In "Ini: Ein Roman aus dem ein und zwanzigsten Jahrhundert" entwirft Julius von Voss ein fesselndes Bild einer dystopischen Zukunft, in der technologische Errungenschaften und menschliche Emotionen in einem schmerzhaften Zwiespalt stehen. Der Roman, geprägt von einem klaren, gleichzeitig poetischen Schreibstil, lässt den Leser tief in die Psyche seiner Protagonisten eintauchen. Voss verwebt Elemente der Science-Fiction mit zeitgeno?ssischen gesellschaftlichen Fragestellungen, was zu einer vielseitigen und komplexen Erzählung führt, die den Leser zum Nachdenken über die Evolution der Menschheit anregt.
Julius von Voss, ein herausragender Vertreter der modernen deutschen Literatur, zeichnet sich durch seine Fähigkeit aus, brisante Themen mit eindringlicher Sprache zu verbinden. Aufgewachsen in einer Zeit rasanten technologischen Wandels, ist Voss besonders sensibilisiert für die Spannungen zwischen individueller Freiheit und sozialer Kontrolle. Seine eigenen Erfahrungen und Beobachtungen fließen gekonnt in die Handlung ein, was dem Werk eine authentische Tiefe verleiht.
"Ini" ist nicht nur ein Lesevergnügen, sondern auch eine scharfsinnige Analyse der menschlichen Natur im Angesicht des Fortschritts. Dieses Buch empfiehlt sich für alle, die sich mit den ethischen Implikationen von Technologie auseinandersetzen und ein eindrucksvolles literarisches Erlebnis suchen. Ein unverzichtbares Werk für die Bibliothek jedes Liebhabers der zeitgenössischen Literatur.
In "Ini: Ein Roman aus dem ein und zwanzigsten Jahrhundert" entwirft Julius von Voss ein fesselndes Bild einer dystopischen Zukunft, in der technologische Errungenschaften und menschliche Emotionen in einem schmerzhaften Zwiespalt stehen. Der Roman, geprägt von einem klaren, gleichzeitig poetischen Schreibstil, lässt den Leser tief in die Psyche seiner Protagonisten eintauchen. Voss verwebt Elemente der Science-Fiction mit zeitgeno?ssischen gesellschaftlichen Fragestellungen, was zu einer vielseitigen und komplexen Erzählung führt, die den Leser zum Nachdenken über die Evolution der Menschheit anregt.
Julius von Voss, ein herausragender Vertreter der modernen deutschen Literatur, zeichnet sich durch seine Fähigkeit aus, brisante Themen mit eindringlicher Sprache zu verbinden. Aufgewachsen in einer Zeit rasanten technologischen Wandels, ist Voss besonders sensibilisiert für die Spannungen zwischen individueller Freiheit und sozialer Kontrolle. Seine eigenen Erfahrungen und Beobachtungen fließen gekonnt in die Handlung ein, was dem Werk eine authentische Tiefe verleiht.
"Ini" ist nicht nur ein Lesevergnügen, sondern auch eine scharfsinnige Analyse der menschlichen Natur im Angesicht des Fortschritts. Dieses Buch empfiehlt sich für alle, die sich mit den ethischen Implikationen von Technologie auseinandersetzen und ein eindrucksvolles literarisches Erlebnis suchen. Ein unverzichtbares Werk für die Bibliothek jedes Liebhabers der zeitgenössischen Literatur.