Informatikethik

Par : Thomas Matzner
Offrir maintenant
Ou planifier dans votre panier
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format ePub est :
  • Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
  • Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
  • Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony
Logo Vivlio, qui est-ce ?

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement

Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
C'est si simple ! Lisez votre ebook avec l'app Vivlio sur votre tablette, mobile ou ordinateur :
Google PlayApp Store
  • Nombre de pages386
  • FormatePub
  • ISBN978-3-7504-4938-1
  • EAN9783750449381
  • Date de parution13/02/2020
  • Protection num.Digital Watermarking
  • Taille2 Mo
  • Infos supplémentairesepub
  • ÉditeurBooks on Demand

Résumé

Informatikprodukte machen unser Leben angenehmer, können uns aber auch schaden. Was können Auftraggeber, Entwickler und Nutzer solcher Produkte tun, um die angenehmen Seiten auszuschöpfen und Schäden zu vermeiden? Wie schützen wir uns vor "fake news" aus unbekannten Quellen im Netz? Welche Regeln sollen für staatliche Überwachungsmaßnahmen gelten? Informatiksysteme bewerten unsere Kreditwürdigkeit, Berufsleistung und vieles andere.
Wer ist dafür verantwortlich, dass dies seriös geschieht, und was müssen alle Beteiligten tun, um ihrer Verantwortung gerecht zu werden? Welche Rolle spielt die Künstliche Intelligenz? Wie sicher muss ein autonomes Fahrzeug gemacht werden? Diese und viele anderen Fragen werden in diesem Buch behandelt, anhand von praktischen Fallstudien, aber auch auf dem Fundament der wissenschaftlichen Ethik.
Es liefert keine Patentlösungen, führt seine Leser aber zu einer Denkweise, mit der sie ethische Fragen rund um die Informatik selbständig behandeln können und von tendenziöser Berichterstattung unabhängig werden. Das Buch wendet sich an alle, die Informatiksysteme beauftragen, bauen oder nutzen. Es setzt weder Vorkenntnisse in Informatik noch in Ethik voraus, sondern entwickelt die nötigen Grundlagen im Text selbst.
Die vorgestellten Fallstudien eignen sich auch für den Unterricht an Schulen und Hochschulen.
Informatikprodukte machen unser Leben angenehmer, können uns aber auch schaden. Was können Auftraggeber, Entwickler und Nutzer solcher Produkte tun, um die angenehmen Seiten auszuschöpfen und Schäden zu vermeiden? Wie schützen wir uns vor "fake news" aus unbekannten Quellen im Netz? Welche Regeln sollen für staatliche Überwachungsmaßnahmen gelten? Informatiksysteme bewerten unsere Kreditwürdigkeit, Berufsleistung und vieles andere.
Wer ist dafür verantwortlich, dass dies seriös geschieht, und was müssen alle Beteiligten tun, um ihrer Verantwortung gerecht zu werden? Welche Rolle spielt die Künstliche Intelligenz? Wie sicher muss ein autonomes Fahrzeug gemacht werden? Diese und viele anderen Fragen werden in diesem Buch behandelt, anhand von praktischen Fallstudien, aber auch auf dem Fundament der wissenschaftlichen Ethik.
Es liefert keine Patentlösungen, führt seine Leser aber zu einer Denkweise, mit der sie ethische Fragen rund um die Informatik selbständig behandeln können und von tendenziöser Berichterstattung unabhängig werden. Das Buch wendet sich an alle, die Informatiksysteme beauftragen, bauen oder nutzen. Es setzt weder Vorkenntnisse in Informatik noch in Ethik voraus, sondern entwickelt die nötigen Grundlagen im Text selbst.
Die vorgestellten Fallstudien eignen sich auch für den Unterricht an Schulen und Hochschulen.
IT-Freelancer-Spitzen
Thomas Matzner
E-book
3,49 €