Individuelle Rechtschreibentwicklung. Eine Längsschnittuntersuchung zur Bedeutung von Einflussfaktoren auf die Wortschreibung
Par :Formats :
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format PDF est :
- Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
- Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
- Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement
Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
- Nombre de pages161
- FormatPDF
- ISBN3-7639-6453-3
- EAN9783763964536
- Date de parution31/12/1949
- Protection num.Digital Watermarking
- Taille7 Mo
- Infos supplémentairespdf
- ÉditeurW. Bertelsmann
Résumé
In der Grundschule ist die Vermittlung basaler Schreibfertigkeiten substanziell, die neben Handschrift insbesondere Rechtschreibung umfassen. Der Aufbau von Rechtschreibkompetenzen wird über die etablierten Stufenmodelle bzw. Schriftspracherwerbsmodelle verallgemeinert. Trotz der bedeutenden Rolle der Rechtschreibung ist immer noch unser Wissen über weitere Bedingungsfaktoren ihrer Entwicklung zu gering und basiert auf zu wenigen Daten.
In dieser Arbeit wird die entscheidende große Datenmenge einer echten Längsschnittstudie genutzt, um die Rechtschreibentwicklung von ca. 900 Schülerinnen und Schülern in den ersten beiden Grundschuljahren und die Frage nach dem Spannungsfeld zwischen verallgemeinernden Modellen und individualisierter Betrachtung zu untersuchen. Über Sekundäranalysen von Wortschreibungen zu unterschiedlichen Erhebungszeitpunkten wird dargestellt, dass generelle Aussagen über die Rechtschreibentwicklung als Ergebnis allgemeiner statistischer Verfahren zu den bereits bekannten Stufenmodellen führen; die Berücksichtigung von internalen und externalen Faktoren jedoch hebt individuelle Entwicklungswege hervor.
Da die gängigen theoretisch angenommenen Stufenmodelle zum Schriftspracherwerb eben diese individuellen Entwicklungen nicht berücksichtigen, wird erstmals die Theorie komplexer dynamischer Systeme auf die Rechtschreibentwicklung angewendet.
In dieser Arbeit wird die entscheidende große Datenmenge einer echten Längsschnittstudie genutzt, um die Rechtschreibentwicklung von ca. 900 Schülerinnen und Schülern in den ersten beiden Grundschuljahren und die Frage nach dem Spannungsfeld zwischen verallgemeinernden Modellen und individualisierter Betrachtung zu untersuchen. Über Sekundäranalysen von Wortschreibungen zu unterschiedlichen Erhebungszeitpunkten wird dargestellt, dass generelle Aussagen über die Rechtschreibentwicklung als Ergebnis allgemeiner statistischer Verfahren zu den bereits bekannten Stufenmodellen führen; die Berücksichtigung von internalen und externalen Faktoren jedoch hebt individuelle Entwicklungswege hervor.
Da die gängigen theoretisch angenommenen Stufenmodelle zum Schriftspracherwerb eben diese individuellen Entwicklungen nicht berücksichtigen, wird erstmals die Theorie komplexer dynamischer Systeme auf die Rechtschreibentwicklung angewendet.
In der Grundschule ist die Vermittlung basaler Schreibfertigkeiten substanziell, die neben Handschrift insbesondere Rechtschreibung umfassen. Der Aufbau von Rechtschreibkompetenzen wird über die etablierten Stufenmodelle bzw. Schriftspracherwerbsmodelle verallgemeinert. Trotz der bedeutenden Rolle der Rechtschreibung ist immer noch unser Wissen über weitere Bedingungsfaktoren ihrer Entwicklung zu gering und basiert auf zu wenigen Daten.
In dieser Arbeit wird die entscheidende große Datenmenge einer echten Längsschnittstudie genutzt, um die Rechtschreibentwicklung von ca. 900 Schülerinnen und Schülern in den ersten beiden Grundschuljahren und die Frage nach dem Spannungsfeld zwischen verallgemeinernden Modellen und individualisierter Betrachtung zu untersuchen. Über Sekundäranalysen von Wortschreibungen zu unterschiedlichen Erhebungszeitpunkten wird dargestellt, dass generelle Aussagen über die Rechtschreibentwicklung als Ergebnis allgemeiner statistischer Verfahren zu den bereits bekannten Stufenmodellen führen; die Berücksichtigung von internalen und externalen Faktoren jedoch hebt individuelle Entwicklungswege hervor.
Da die gängigen theoretisch angenommenen Stufenmodelle zum Schriftspracherwerb eben diese individuellen Entwicklungen nicht berücksichtigen, wird erstmals die Theorie komplexer dynamischer Systeme auf die Rechtschreibentwicklung angewendet.
In dieser Arbeit wird die entscheidende große Datenmenge einer echten Längsschnittstudie genutzt, um die Rechtschreibentwicklung von ca. 900 Schülerinnen und Schülern in den ersten beiden Grundschuljahren und die Frage nach dem Spannungsfeld zwischen verallgemeinernden Modellen und individualisierter Betrachtung zu untersuchen. Über Sekundäranalysen von Wortschreibungen zu unterschiedlichen Erhebungszeitpunkten wird dargestellt, dass generelle Aussagen über die Rechtschreibentwicklung als Ergebnis allgemeiner statistischer Verfahren zu den bereits bekannten Stufenmodellen führen; die Berücksichtigung von internalen und externalen Faktoren jedoch hebt individuelle Entwicklungswege hervor.
Da die gängigen theoretisch angenommenen Stufenmodelle zum Schriftspracherwerb eben diese individuellen Entwicklungen nicht berücksichtigen, wird erstmals die Theorie komplexer dynamischer Systeme auf die Rechtschreibentwicklung angewendet.