In Dunkel und Licht

Par : Jürgen Buchholz
Offrir maintenant
Ou planifier dans votre panier
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format ePub est :
  • Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
  • Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
  • Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony
Logo Vivlio, qui est-ce ?

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement

Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
C'est si simple ! Lisez votre ebook avec l'app Vivlio sur votre tablette, mobile ou ordinateur :
Google PlayApp Store
  • Nombre de pages508
  • FormatePub
  • ISBN978-3-8192-5355-3
  • EAN9783819253553
  • Date de parution15/04/2025
  • Protection num.pas de protection
  • Taille657 Ko
  • Infos supplémentairesepub
  • ÉditeurBoD - Books on Demand

Résumé

In einem Gehöft, das dem Kloster Maulbronn zugehört, wird 1478 ein kleiner Junge, Bernhard, geboren. Sein Vater ist ein Mönch des Klosters. Im Zisterzienserkloster erzogen, wird er, Freund des in unmittelbarer Nähe des Klosters aufwachsenden Faust, mit diesem ungewollt zum Urheber einer Hexenverbrennung. Erste Aufstände der Bauernschaft gegen die Willkür und Knechtschaft von Klerus und Adel künden vom nahen Ende des mittelalterlichen Ständesystems in Deutschland. Bernhard wird nach dem gewaltsamen Tod seines Abtes durch Mitglieder des "Bundschuh" zum Studium nach Rom gesandt.
Dort erlebt er den Beginn der Renaissance, die Pracht am Hofe der Sforza in Mailand, die Herrschaft der Borgia in Rom, den Zwist des Papstes mit dem Eiferer Savonarola. Zurück in Deutschland erdrücken ihn aber die Sehnsucht nach einem Heil im Jenseits und die gleichzeitige Furcht vor dem Jüngsten Gericht in den Ländern nördlich der Alpen. Während Bernhards Freund Faust diese unruhige Zeit als Zauberkünstler und Magier nutzt, will Bernhard wieder zurück nach Rom.
Durch einen Zufall erfüllt sich sein Wunsch. In dieser Zeit des geistigen Umbruchs, der Gewalt und der Verweltlichung des Papsttums wird Bernhard Zeitzeuge der Erbarmungslosigkeit des Cesare Borgia, Sohn des Papstes. Er wird mitfühlender Zuschauer des Kampfes des Dominikaners Savonarola für eine Rückkehr zum bedingungslosen Glauben an Gott und muss dessen Vernichtung mit ansehen. Auch den Kampf um die Macht zwischen Papst und französischem König und das würdelose Ableben des umstrittensten Papstes der Christenheit, Alexanders VI.
erlebt der junge Novize, inzwischen Mitarbeiter des Kardinals de 'Medici, als Beobachter mit. Unbeachtet wird zur gleichen Zeit ein junger Mann aus fürchterlicher Angst vor dem Tod Mönch. Noch ahnt niemand, dass er dereinst die Christenheit spalten wird.
In einem Gehöft, das dem Kloster Maulbronn zugehört, wird 1478 ein kleiner Junge, Bernhard, geboren. Sein Vater ist ein Mönch des Klosters. Im Zisterzienserkloster erzogen, wird er, Freund des in unmittelbarer Nähe des Klosters aufwachsenden Faust, mit diesem ungewollt zum Urheber einer Hexenverbrennung. Erste Aufstände der Bauernschaft gegen die Willkür und Knechtschaft von Klerus und Adel künden vom nahen Ende des mittelalterlichen Ständesystems in Deutschland. Bernhard wird nach dem gewaltsamen Tod seines Abtes durch Mitglieder des "Bundschuh" zum Studium nach Rom gesandt.
Dort erlebt er den Beginn der Renaissance, die Pracht am Hofe der Sforza in Mailand, die Herrschaft der Borgia in Rom, den Zwist des Papstes mit dem Eiferer Savonarola. Zurück in Deutschland erdrücken ihn aber die Sehnsucht nach einem Heil im Jenseits und die gleichzeitige Furcht vor dem Jüngsten Gericht in den Ländern nördlich der Alpen. Während Bernhards Freund Faust diese unruhige Zeit als Zauberkünstler und Magier nutzt, will Bernhard wieder zurück nach Rom.
Durch einen Zufall erfüllt sich sein Wunsch. In dieser Zeit des geistigen Umbruchs, der Gewalt und der Verweltlichung des Papsttums wird Bernhard Zeitzeuge der Erbarmungslosigkeit des Cesare Borgia, Sohn des Papstes. Er wird mitfühlender Zuschauer des Kampfes des Dominikaners Savonarola für eine Rückkehr zum bedingungslosen Glauben an Gott und muss dessen Vernichtung mit ansehen. Auch den Kampf um die Macht zwischen Papst und französischem König und das würdelose Ableben des umstrittensten Papstes der Christenheit, Alexanders VI.
erlebt der junge Novize, inzwischen Mitarbeiter des Kardinals de 'Medici, als Beobachter mit. Unbeachtet wird zur gleichen Zeit ein junger Mann aus fürchterlicher Angst vor dem Tod Mönch. Noch ahnt niemand, dass er dereinst die Christenheit spalten wird.