Im Ozean der Ungewissheiten. Leben mit einer Pandemie
Par :Formats :
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format ePub est :
- Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
- Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
- Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement
Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
- Nombre de pages146
- FormatePub
- ISBN978-3-7534-8713-7
- EAN9783753487137
- Date de parution09/03/2021
- Protection num.Digital Watermarking
- Taille483 Ko
- Infos supplémentairesepub
- ÉditeurBooks on Demand
Résumé
Nicht zum ersten Mal greift ein Virus in den Lauf der Dinge ein. Covid-19 zwingt uns innezuhalten, nachzudenken und abzuwägen: Wie weit und wohin wollen wir noch gehen? Was in unserem Leben ist nötig, was ist überflüssig? Wie viel Sicherheit wollen wir, wie viel Risiko können wir uns leisten?
Der Autor reflektiert über Corona und kommt zu dem Ergebnis, dass sich diese Pandemie hinsichtlich ihrer globalen Dimension in nichts von Pandemien früherer Zeiten unterscheidet.
Den wesentlichen Unterschied zu heute sieht er aber darin, dass es damals noch keine Pandemie der Information gab. Der Medizinprofessor und Risikoforscher erklärt, warum wir Chancen für die Zukunft nicht erlangen können, ohne in der Gegenwart Risiken einzugehen. Und er kommt zu dem Schluss, dass wir die Lösungen, die wir zur Bewältigung der auf uns zukommenden Probleme benötigen, auch finden können: mit Hilfe unserer Vernunft, des notwendigen Muts und einer gewissen Gelassenheit.
Den wesentlichen Unterschied zu heute sieht er aber darin, dass es damals noch keine Pandemie der Information gab. Der Medizinprofessor und Risikoforscher erklärt, warum wir Chancen für die Zukunft nicht erlangen können, ohne in der Gegenwart Risiken einzugehen. Und er kommt zu dem Schluss, dass wir die Lösungen, die wir zur Bewältigung der auf uns zukommenden Probleme benötigen, auch finden können: mit Hilfe unserer Vernunft, des notwendigen Muts und einer gewissen Gelassenheit.
Nicht zum ersten Mal greift ein Virus in den Lauf der Dinge ein. Covid-19 zwingt uns innezuhalten, nachzudenken und abzuwägen: Wie weit und wohin wollen wir noch gehen? Was in unserem Leben ist nötig, was ist überflüssig? Wie viel Sicherheit wollen wir, wie viel Risiko können wir uns leisten?
Der Autor reflektiert über Corona und kommt zu dem Ergebnis, dass sich diese Pandemie hinsichtlich ihrer globalen Dimension in nichts von Pandemien früherer Zeiten unterscheidet.
Den wesentlichen Unterschied zu heute sieht er aber darin, dass es damals noch keine Pandemie der Information gab. Der Medizinprofessor und Risikoforscher erklärt, warum wir Chancen für die Zukunft nicht erlangen können, ohne in der Gegenwart Risiken einzugehen. Und er kommt zu dem Schluss, dass wir die Lösungen, die wir zur Bewältigung der auf uns zukommenden Probleme benötigen, auch finden können: mit Hilfe unserer Vernunft, des notwendigen Muts und einer gewissen Gelassenheit.
Den wesentlichen Unterschied zu heute sieht er aber darin, dass es damals noch keine Pandemie der Information gab. Der Medizinprofessor und Risikoforscher erklärt, warum wir Chancen für die Zukunft nicht erlangen können, ohne in der Gegenwart Risiken einzugehen. Und er kommt zu dem Schluss, dass wir die Lösungen, die wir zur Bewältigung der auf uns zukommenden Probleme benötigen, auch finden können: mit Hilfe unserer Vernunft, des notwendigen Muts und einer gewissen Gelassenheit.