Im Meer der Entscheidungen. Aufsätze zum Werk Arno Schmidts 1963 - 2009
Par : ,Formats :
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format PDF est :
- Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
- Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
- Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement
Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
- Nombre de pages281
- FormatPDF
- ISBN978-3-96707-126-9
- EAN9783967071269
- Date de parution30/04/2020
- Protection num.Digital Watermarking
- Taille1 Mo
- Infos supplémentairespdf
- Éditeuredition text + kritik
Résumé
Wie liest man Arno Schmidt (und Literatur überhaupt)? - Diese Frage steht im Mittelpunkt der Analysen von Drews. Seine unverzichtbaren Einsichten bieten dem Schmidt-Leser, den es ins >Meer der (hermeneutischen) Entscheidungen< verschlagen hat, Hilfestellung beim Navigieren, ohne zu suggerieren, er habe stets festen Boden unter den Füßen.
Jörg Drews' stupende Kenntnis (nicht nur) deutschsprachiger Literatur des 20.
Jahrhunderts ermöglicht es ihm, Schmidts "Zettel's Traum", seine Benutzung der Psychoanalyse Sigmund Freuds oder seine Übersetzungen und >Lesbarmachungen< der Werke von Edgar Allan Poe und James Joyce einzuordnen und etwa den Roman "Kaff auch Mare Crisium" als wichtigen Markstein für das Ende der "ersten Phase der westdeutschen Nachkriegsliteratur" herauszustellen.
Jahrhunderts ermöglicht es ihm, Schmidts "Zettel's Traum", seine Benutzung der Psychoanalyse Sigmund Freuds oder seine Übersetzungen und >Lesbarmachungen< der Werke von Edgar Allan Poe und James Joyce einzuordnen und etwa den Roman "Kaff auch Mare Crisium" als wichtigen Markstein für das Ende der "ersten Phase der westdeutschen Nachkriegsliteratur" herauszustellen.
Wie liest man Arno Schmidt (und Literatur überhaupt)? - Diese Frage steht im Mittelpunkt der Analysen von Drews. Seine unverzichtbaren Einsichten bieten dem Schmidt-Leser, den es ins >Meer der (hermeneutischen) Entscheidungen< verschlagen hat, Hilfestellung beim Navigieren, ohne zu suggerieren, er habe stets festen Boden unter den Füßen.
Jörg Drews' stupende Kenntnis (nicht nur) deutschsprachiger Literatur des 20.
Jahrhunderts ermöglicht es ihm, Schmidts "Zettel's Traum", seine Benutzung der Psychoanalyse Sigmund Freuds oder seine Übersetzungen und >Lesbarmachungen< der Werke von Edgar Allan Poe und James Joyce einzuordnen und etwa den Roman "Kaff auch Mare Crisium" als wichtigen Markstein für das Ende der "ersten Phase der westdeutschen Nachkriegsliteratur" herauszustellen.
Jahrhunderts ermöglicht es ihm, Schmidts "Zettel's Traum", seine Benutzung der Psychoanalyse Sigmund Freuds oder seine Übersetzungen und >Lesbarmachungen< der Werke von Edgar Allan Poe und James Joyce einzuordnen und etwa den Roman "Kaff auch Mare Crisium" als wichtigen Markstein für das Ende der "ersten Phase der westdeutschen Nachkriegsliteratur" herauszustellen.