Im Hause des Kommerzienrates. Intrigen und Klassenunterschiede im 19. Jahrhundert
Par :Formats :
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format ePub est :
- Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
- Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
- Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement
Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
- Nombre de pages4772
- FormatePub
- ISBN406-4-06-611166-3
- EAN4064066111663
- Date de parution04/02/2020
- Protection num.Digital Watermarking
- Taille6 Mo
- Infos supplémentairesepub
- ÉditeurGOOD PRESS
Résumé
Eugenie Marlitts "Im Hause des Kommerzienrates" ist ein facettenreiches Werk der bürgerlichen Unterhaltungsliteratur des 19. Jahrhunderts. In dieser Geschichte entfaltet sich ein emotionales Drama, das die Spannungen zwischen gesellschaftlichen Erwartungen und individuellen Wünschen beleuchtet. Marlitt kombiniert einen eleganten, gefühlvollen Schreibstil mit detaillierten Charakterstudien und scharfen gesellschaftlichen Beobachtungen.
Die Handlung zeichnet sich durch ihre Präzision in der Schilderung der damaligen bürgerlichen Lebenswelt aus und schafft damit eine vordergründig harmonische, doch unter der Oberfläche brodelnde Welt der Konflikte und Herausforderungen. Eugenie Marlitt, geboren 1833, war eine bedeutende deutsche Schriftstellerin, die als eine der ersten Frauen in der deutschen Literatur erfolgreich romantische Geschichten für ein breites Publikum schrieb.
Ihre eigenen Erfahrungen und die Herausforderungen, vor denen sie als Frau im 19. Jahrhundert stand, prägten ihre Erzählweise und ermöglichten es ihr, authentische und glaubwürdige Figuren zu erschaffen. Marlitts Werke sind oft davon geprägt, dass sie die Rolle der Frau in der Gesellschaft reflektieren und hinterfragen. "Im Hause des Kommerzienrates" ist nicht nur eine fesselnde Erzählung, sondern auch ein tiefgehender Kommentar zur Rolle des Individuums in der Gesellschaft.
Leser, die sich für Themen wie Liebe, Pflicht, gesellschaftliche Normen und persönliche Freiheit interessieren, werden in dieser Erzählung auf ihre Kosten kommen. Marlitts Werk verdient es, gelesen und entdeckt zu werden - es ermöglicht einen Blick in eine Welt, in der die Zeit stillstehen scheint, während die inneren Konflikte der Charaktere um die Leser buhlen.
Die Handlung zeichnet sich durch ihre Präzision in der Schilderung der damaligen bürgerlichen Lebenswelt aus und schafft damit eine vordergründig harmonische, doch unter der Oberfläche brodelnde Welt der Konflikte und Herausforderungen. Eugenie Marlitt, geboren 1833, war eine bedeutende deutsche Schriftstellerin, die als eine der ersten Frauen in der deutschen Literatur erfolgreich romantische Geschichten für ein breites Publikum schrieb.
Ihre eigenen Erfahrungen und die Herausforderungen, vor denen sie als Frau im 19. Jahrhundert stand, prägten ihre Erzählweise und ermöglichten es ihr, authentische und glaubwürdige Figuren zu erschaffen. Marlitts Werke sind oft davon geprägt, dass sie die Rolle der Frau in der Gesellschaft reflektieren und hinterfragen. "Im Hause des Kommerzienrates" ist nicht nur eine fesselnde Erzählung, sondern auch ein tiefgehender Kommentar zur Rolle des Individuums in der Gesellschaft.
Leser, die sich für Themen wie Liebe, Pflicht, gesellschaftliche Normen und persönliche Freiheit interessieren, werden in dieser Erzählung auf ihre Kosten kommen. Marlitts Werk verdient es, gelesen und entdeckt zu werden - es ermöglicht einen Blick in eine Welt, in der die Zeit stillstehen scheint, während die inneren Konflikte der Charaktere um die Leser buhlen.
Eugenie Marlitts "Im Hause des Kommerzienrates" ist ein facettenreiches Werk der bürgerlichen Unterhaltungsliteratur des 19. Jahrhunderts. In dieser Geschichte entfaltet sich ein emotionales Drama, das die Spannungen zwischen gesellschaftlichen Erwartungen und individuellen Wünschen beleuchtet. Marlitt kombiniert einen eleganten, gefühlvollen Schreibstil mit detaillierten Charakterstudien und scharfen gesellschaftlichen Beobachtungen.
Die Handlung zeichnet sich durch ihre Präzision in der Schilderung der damaligen bürgerlichen Lebenswelt aus und schafft damit eine vordergründig harmonische, doch unter der Oberfläche brodelnde Welt der Konflikte und Herausforderungen. Eugenie Marlitt, geboren 1833, war eine bedeutende deutsche Schriftstellerin, die als eine der ersten Frauen in der deutschen Literatur erfolgreich romantische Geschichten für ein breites Publikum schrieb.
Ihre eigenen Erfahrungen und die Herausforderungen, vor denen sie als Frau im 19. Jahrhundert stand, prägten ihre Erzählweise und ermöglichten es ihr, authentische und glaubwürdige Figuren zu erschaffen. Marlitts Werke sind oft davon geprägt, dass sie die Rolle der Frau in der Gesellschaft reflektieren und hinterfragen. "Im Hause des Kommerzienrates" ist nicht nur eine fesselnde Erzählung, sondern auch ein tiefgehender Kommentar zur Rolle des Individuums in der Gesellschaft.
Leser, die sich für Themen wie Liebe, Pflicht, gesellschaftliche Normen und persönliche Freiheit interessieren, werden in dieser Erzählung auf ihre Kosten kommen. Marlitts Werk verdient es, gelesen und entdeckt zu werden - es ermöglicht einen Blick in eine Welt, in der die Zeit stillstehen scheint, während die inneren Konflikte der Charaktere um die Leser buhlen.
Die Handlung zeichnet sich durch ihre Präzision in der Schilderung der damaligen bürgerlichen Lebenswelt aus und schafft damit eine vordergründig harmonische, doch unter der Oberfläche brodelnde Welt der Konflikte und Herausforderungen. Eugenie Marlitt, geboren 1833, war eine bedeutende deutsche Schriftstellerin, die als eine der ersten Frauen in der deutschen Literatur erfolgreich romantische Geschichten für ein breites Publikum schrieb.
Ihre eigenen Erfahrungen und die Herausforderungen, vor denen sie als Frau im 19. Jahrhundert stand, prägten ihre Erzählweise und ermöglichten es ihr, authentische und glaubwürdige Figuren zu erschaffen. Marlitts Werke sind oft davon geprägt, dass sie die Rolle der Frau in der Gesellschaft reflektieren und hinterfragen. "Im Hause des Kommerzienrates" ist nicht nur eine fesselnde Erzählung, sondern auch ein tiefgehender Kommentar zur Rolle des Individuums in der Gesellschaft.
Leser, die sich für Themen wie Liebe, Pflicht, gesellschaftliche Normen und persönliche Freiheit interessieren, werden in dieser Erzählung auf ihre Kosten kommen. Marlitts Werk verdient es, gelesen und entdeckt zu werden - es ermöglicht einen Blick in eine Welt, in der die Zeit stillstehen scheint, während die inneren Konflikte der Charaktere um die Leser buhlen.