If you believe. Religion in Rock- und Popmusik

Par : Renardo Schlegelmilch
Offrir maintenant
Ou planifier dans votre panier
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format ePub est :
  • Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
  • Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
  • Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony
Logo Vivlio, qui est-ce ?

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement

Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
C'est si simple ! Lisez votre ebook avec l'app Vivlio sur votre tablette, mobile ou ordinateur :
Google PlayApp Store
  • Nombre de pages178
  • FormatePub
  • ISBN978-3-429-06348-1
  • EAN9783429063481
  • Date de parution01/09/2017
  • Protection num.Digital Watermarking
  • Taille1 Mo
  • Infos supplémentairesepub
  • ÉditeurECHTER VERLAG GMBH

Résumé

Die Beatles haben 1965 behauptet, sie seien populärer als Jesus - und sie hatten Recht. Auf Facebook haben sie fast zehnmal so viele 'Fans' wie Christus. Trotzdem spielt Spiritualität für sie und andere Rockstars eine große Rolle. Wenn Robbie Williams über "Angels" singt, dann meint er himmlische Wesen. AC/DC sind unterwegs auf dem "Highway to Hell" zur endlosen Party, bis ihr Frontmann stirbt und die Hölle in den Liedern auf einmal eine viel ernstere Note bekommt.
Bruce Springsteen, Bob Dylan oder Madonna - sie alle beschäftigen sich mit ihrem Glauben, im Leben wie in der Musik. Renardo Schlegelmilch begibt sich in diesem Buch auf die Suche nach den offenen und versteckten Spuren von Religion in der Pop- und Rockmusik. Ein Streifzug durch deren Geschichte, von 1950 bis zur Gegenwart.
Die Beatles haben 1965 behauptet, sie seien populärer als Jesus - und sie hatten Recht. Auf Facebook haben sie fast zehnmal so viele 'Fans' wie Christus. Trotzdem spielt Spiritualität für sie und andere Rockstars eine große Rolle. Wenn Robbie Williams über "Angels" singt, dann meint er himmlische Wesen. AC/DC sind unterwegs auf dem "Highway to Hell" zur endlosen Party, bis ihr Frontmann stirbt und die Hölle in den Liedern auf einmal eine viel ernstere Note bekommt.
Bruce Springsteen, Bob Dylan oder Madonna - sie alle beschäftigen sich mit ihrem Glauben, im Leben wie in der Musik. Renardo Schlegelmilch begibt sich in diesem Buch auf die Suche nach den offenen und versteckten Spuren von Religion in der Pop- und Rockmusik. Ein Streifzug durch deren Geschichte, von 1950 bis zur Gegenwart.