Ich bin der neue Hilmar und trauriger als Townes. Eine Kulturgeschichte der deutsch - texanischen Beziehungen, eine politische Autobiographie, die Poetikvorlesung eines leidenschaftlichen Sprachspielers, abenteuerliche Rezensionsreisen zu Songs, Filmen und Büchern...
Par :Formats :
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format ePub est :
- Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
- Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
- Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement
Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
- Nombre de pages281
- FormatePub
- ISBN978-3-86337-130-2
- EAN9783863371302
- Date de parution08/08/2016
- Protection num.Digital Watermarking
- Taille1 Mo
- Infos supplémentairesepub
- ÉditeurWeissbooks Verlagsgesellschaft
Résumé
Zwischen den amerikanischen Südstaaten und dem heimatlichen Bayern bewegt sich Martin Wimmer in seinem akrobatischen Text, der uns bisher ungeahnte deutsch-amerikanische Verflechtungen vor Augen führt. Eine wilde sprachspielerische Reise vom Inn und vom Siegestor nach Luckenbach, Texas und an den Golf von Mexico.
Den Insider wird besonders faszinieren, wie Wimmer die Wurzeln der US-Songwriter bei Goethe oder Hoffmann von Fallersleben aufdeckt und auf einer akribischen Spurensuche die Wirkungsgeschichte von Blues, Folk, Country und Americana nachzeichnet: Ob bei Rolf Dieter Brinkmann oder Roberto Blanco, bei Michael Köhlmeier oder dem Technoclub Robert Johnson.
Für den Neueinsteiger ist das Buch eine gut geschriebene Einführung. Für alle, die sonst Vinyl sammeln oder die Muh, die No Depression oder die Akzente lesen.
Für den Neueinsteiger ist das Buch eine gut geschriebene Einführung. Für alle, die sonst Vinyl sammeln oder die Muh, die No Depression oder die Akzente lesen.
Zwischen den amerikanischen Südstaaten und dem heimatlichen Bayern bewegt sich Martin Wimmer in seinem akrobatischen Text, der uns bisher ungeahnte deutsch-amerikanische Verflechtungen vor Augen führt. Eine wilde sprachspielerische Reise vom Inn und vom Siegestor nach Luckenbach, Texas und an den Golf von Mexico.
Den Insider wird besonders faszinieren, wie Wimmer die Wurzeln der US-Songwriter bei Goethe oder Hoffmann von Fallersleben aufdeckt und auf einer akribischen Spurensuche die Wirkungsgeschichte von Blues, Folk, Country und Americana nachzeichnet: Ob bei Rolf Dieter Brinkmann oder Roberto Blanco, bei Michael Köhlmeier oder dem Technoclub Robert Johnson.
Für den Neueinsteiger ist das Buch eine gut geschriebene Einführung. Für alle, die sonst Vinyl sammeln oder die Muh, die No Depression oder die Akzente lesen.
Für den Neueinsteiger ist das Buch eine gut geschriebene Einführung. Für alle, die sonst Vinyl sammeln oder die Muh, die No Depression oder die Akzente lesen.