"Ich bin an diesem Ort geboren". Die Geschichte der Oldesloer Juden
Par :Formats :
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format PDF est :
- Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
- Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
- Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement
Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
- Nombre de pages240
- FormatPDF
- ISBN978-3-529-09272-5
- EAN9783529092725
- Date de parution18/02/2020
- Protection num.Digital Watermarking
- Taille17 Mo
- Infos supplémentairespdf
- ÉditeurWachholtz Verlag GmbH
Résumé
Sylvina Zander legt mit "Ich bin an diesem Ort geboren" die erste detaillierte Studie über die jüdische Bevölkerung in Oldesloe vor. Die ersten Aufzeichnungen über die Lebensbedingungen der Juden in Oldesloe führen die Autorin zurück bis ins anfangende 19. Jahrhundert, von dem ausgehend der Bogen bis zum zur Zeit des Nationalsozialismus geschlagen wird. Dabei werden die lokalen Ereignisse und individuellen Lebenswege stets in einen übergeordneten Kontext eingeordnet, sodass ein historischer Gesamtüberblick mit Fokus auf die lokalen Besonderheiten entsteht.
Sylvina Zander legt mit "Ich bin an diesem Ort geboren" die erste detaillierte Studie über die jüdische Bevölkerung in Oldesloe vor. Die ersten Aufzeichnungen über die Lebensbedingungen der Juden in Oldesloe führen die Autorin zurück bis ins anfangende 19. Jahrhundert, von dem ausgehend der Bogen bis zum zur Zeit des Nationalsozialismus geschlagen wird. Dabei werden die lokalen Ereignisse und individuellen Lebenswege stets in einen übergeordneten Kontext eingeordnet, sodass ein historischer Gesamtüberblick mit Fokus auf die lokalen Besonderheiten entsteht.