Hypnose und Hypnotherapie – Modul 3: Praxis. Manual für Praxis, Fortbildung und Lehre

Par : Agnes Kaiser Rekkas
Offrir maintenant
Ou planifier dans votre panier
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format PDF est :
  • Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
  • Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
  • Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony
Logo Vivlio, qui est-ce ?

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement

Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
C'est si simple ! Lisez votre ebook avec l'app Vivlio sur votre tablette, mobile ou ordinateur :
Google PlayApp Store
  • Nombre de pages763
  • FormatPDF
  • ISBN978-3-8497-8295-5
  • EAN9783849782955
  • Date de parution15/12/2021
  • Protection num.Digital Watermarking
  • Taille6 Mo
  • Infos supplémentairespdf
  • ÉditeurCarl-Auer Verlag

Résumé

Die Basis für eine hohe Qualität der therapeutischen Praxis bildet die Aus- und Weiterbildung in Hypnose und Hypnotherapie. Dieses dreiteilige Manual führt durch alle Phasen einer solchen Qualifizierung, von den Grundlagen über einzelne Methoden bis zur Praxis in den unterschiedlichsten Anwendungen. Seine Herausgeberin Agnes Kaiser Rekkas gehört zu den erfahrensten Ausbildern der Deutschen Gesellschaft für Hypnose (DGH).
Unterstützt wird sie von Kolleginnen und Kollegen, die zu speziellen Themen ihr Wissen und ihre Erfahrung einbringen. Das reichhaltige Praxismodul demonstriert auf fundierte Weise die Anwendung der Hypnose in den verschiedenen psychotherapeutischen und medizinischen Einsatzgebieten - von Allergie bis Zwangsstörung. Nach einer theoretischen Einführung werden jeweils bewährte Hypnosetechniken und -anleitungen exemplarisch dargestellt, immer verbunden mit der Ermunterung zur Gestaltung eigener Texte. Das Kapitel zur Hypnose mit Kindern und Jugendlichen zeichnet ein Bild von der belebenden, fantasievollen, entlastenden und erfolgreichen Arbeit mit jungen Menschen.
Der Abschnitt zum Hypnocoaching versammelt klare, zielgerichtete Techniken zur Performance und Leistungssteigerung u. a. bei Prüfungen, künstlerischen Darbietung und im Leistungssport. Der Hypnose in der Zahnmedizin ist ein eigenes Kapitel gewidmet. Mit Beiträgen von: Rainer Arendt . Andrea Beetz . Mechthild Bodmann-Bambach . Karlheinz Brandt . Heidi Caspari-Oberegelsbacher . Tobias Conrad . Peter Dünninger .
Hansjörg Ebell . Elisabeth Eißner . Sabine Fruth . Elisabeth Gödde . Gabriele Grießner . Harry Leon Grossmann . Eberhard Hansen . Ernil Hansen . Klaus Hönig . Franz Hötschl . Michael Hübner . Elisabeth Lamm . Renate Lechner . Cordula Leddin . Norbert Loth . Claudia Möhring . Stephan Mulzer . Andreas Neundörfer . Wolfgang Oswald . Ulrike Patalla . Gisela Perren-Klingler . Anke Precht . Maria Rime .
Reza Schirmohammadi . Irina Schlicht . Anna Schoch . Irmtraud Teschner . Michael Teut . Michael Wiklund . Martina Wittels . Konstanze Wortmann.
Die Basis für eine hohe Qualität der therapeutischen Praxis bildet die Aus- und Weiterbildung in Hypnose und Hypnotherapie. Dieses dreiteilige Manual führt durch alle Phasen einer solchen Qualifizierung, von den Grundlagen über einzelne Methoden bis zur Praxis in den unterschiedlichsten Anwendungen. Seine Herausgeberin Agnes Kaiser Rekkas gehört zu den erfahrensten Ausbildern der Deutschen Gesellschaft für Hypnose (DGH).
Unterstützt wird sie von Kolleginnen und Kollegen, die zu speziellen Themen ihr Wissen und ihre Erfahrung einbringen. Das reichhaltige Praxismodul demonstriert auf fundierte Weise die Anwendung der Hypnose in den verschiedenen psychotherapeutischen und medizinischen Einsatzgebieten - von Allergie bis Zwangsstörung. Nach einer theoretischen Einführung werden jeweils bewährte Hypnosetechniken und -anleitungen exemplarisch dargestellt, immer verbunden mit der Ermunterung zur Gestaltung eigener Texte. Das Kapitel zur Hypnose mit Kindern und Jugendlichen zeichnet ein Bild von der belebenden, fantasievollen, entlastenden und erfolgreichen Arbeit mit jungen Menschen.
Der Abschnitt zum Hypnocoaching versammelt klare, zielgerichtete Techniken zur Performance und Leistungssteigerung u. a. bei Prüfungen, künstlerischen Darbietung und im Leistungssport. Der Hypnose in der Zahnmedizin ist ein eigenes Kapitel gewidmet. Mit Beiträgen von: Rainer Arendt . Andrea Beetz . Mechthild Bodmann-Bambach . Karlheinz Brandt . Heidi Caspari-Oberegelsbacher . Tobias Conrad . Peter Dünninger .
Hansjörg Ebell . Elisabeth Eißner . Sabine Fruth . Elisabeth Gödde . Gabriele Grießner . Harry Leon Grossmann . Eberhard Hansen . Ernil Hansen . Klaus Hönig . Franz Hötschl . Michael Hübner . Elisabeth Lamm . Renate Lechner . Cordula Leddin . Norbert Loth . Claudia Möhring . Stephan Mulzer . Andreas Neundörfer . Wolfgang Oswald . Ulrike Patalla . Gisela Perren-Klingler . Anke Precht . Maria Rime .
Reza Schirmohammadi . Irina Schlicht . Anna Schoch . Irmtraud Teschner . Michael Teut . Michael Wiklund . Martina Wittels . Konstanze Wortmann.