Human Rights and Technological Change. Conflicts and Convergences after 1945
Par : ,Formats :
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format PDF est :
- Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
- Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
- Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony
, qui est-ce ?Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement
Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
- Nombre de pages392
- FormatPDF
- ISBN978-3-8353-4842-4
- EAN9783835348424
- Date de parution25/05/2022
- Protection num.Digital Watermarking
- Taille1 Mo
- Infos supplémentairespdf
- ÉditeurWallstein
Résumé
Über das Spannungsverhältnis zwischen Menschenrechten und modernen Technologien für die Zeit seit dem Zweiten Weltkrieg.
Werkzeug der Unterdrückung oder Vehikel der Emanzipation? Moderne Technologien sind zu einem wichtigen Thema der Menschenrechtspolitik geworden. Überwachungstechnik, militärische Drohnen und digitale Datenanalysen stellen die internationale Menschenrechtsbewegung vor neue Herausforderungen.
Gleichzeitig eröffnen diese Techniken auch neue Chancen, Menschenrechtsverletzungen zu dokumentieren, anzuprangern und ein zivilgesellschaftliches Engagement zu fördern. In diesem Band wird diese ambivalente Beziehung in historischer Perspektive analysiert. Gezeigt wird, wie die Verbreitung moderner Technologien die Menschenrechtspolitik herausforderte und unterstützte. Hervorgehoben werden dabei vier Schlüsselbereiche: 1.
Entwicklungspolitik, allen voran bei Infrastrukturen und technischen Großprojekten, 2. Bevölkerungspolitik und demographisches Wissen, 3. Medien- und Kommunikationstechnologien und 4. die gesellschaftlichen Auswirkungen der Computerisierung. Indem diese Debatten für die Zeit nach 1945 nachgezeichnet werden, erhalten aktuelle Diskussionen über die Herausforderungen neuer technologischer Entwicklungen eine historische Dimension. Der Band erscheint vollständig in englischer Sprache. _____ The volume analyses the ambivalent relationship between human rights and modern technologies since 1945. Tools of suppression or agents of emancipation? Modern technologies have become a major subject of human rights policy.
Surveillance technology, the military use of drones, and the possibilities of Big Data analysis pose new challenges for the international human rights movement. At the same time, these techniques offer new ways to document and denounce violations of human rights and to promote mass mobilization. The volume analyses this ambivalent relationship between human rights and technological change in a historical perspective. Showing how the spread of modern technologies both challenged and served human rights policies, the volume focuses on four key areas of technological change: 1) development politics, infrastructures and large technical systems, 2) population politics and demographical knowledge, 3) media cultures and communication technologies, and 4) the societal impact of computerization.
By sketching these debates since 1945, the volume adds a historical perspective to current debates about the political and ethical challenges of new technological developments. The volume is published entirely in English.
Gleichzeitig eröffnen diese Techniken auch neue Chancen, Menschenrechtsverletzungen zu dokumentieren, anzuprangern und ein zivilgesellschaftliches Engagement zu fördern. In diesem Band wird diese ambivalente Beziehung in historischer Perspektive analysiert. Gezeigt wird, wie die Verbreitung moderner Technologien die Menschenrechtspolitik herausforderte und unterstützte. Hervorgehoben werden dabei vier Schlüsselbereiche: 1.
Entwicklungspolitik, allen voran bei Infrastrukturen und technischen Großprojekten, 2. Bevölkerungspolitik und demographisches Wissen, 3. Medien- und Kommunikationstechnologien und 4. die gesellschaftlichen Auswirkungen der Computerisierung. Indem diese Debatten für die Zeit nach 1945 nachgezeichnet werden, erhalten aktuelle Diskussionen über die Herausforderungen neuer technologischer Entwicklungen eine historische Dimension. Der Band erscheint vollständig in englischer Sprache. _____ The volume analyses the ambivalent relationship between human rights and modern technologies since 1945. Tools of suppression or agents of emancipation? Modern technologies have become a major subject of human rights policy.
Surveillance technology, the military use of drones, and the possibilities of Big Data analysis pose new challenges for the international human rights movement. At the same time, these techniques offer new ways to document and denounce violations of human rights and to promote mass mobilization. The volume analyses this ambivalent relationship between human rights and technological change in a historical perspective. Showing how the spread of modern technologies both challenged and served human rights policies, the volume focuses on four key areas of technological change: 1) development politics, infrastructures and large technical systems, 2) population politics and demographical knowledge, 3) media cultures and communication technologies, and 4) the societal impact of computerization.
By sketching these debates since 1945, the volume adds a historical perspective to current debates about the political and ethical challenges of new technological developments. The volume is published entirely in English.
Über das Spannungsverhältnis zwischen Menschenrechten und modernen Technologien für die Zeit seit dem Zweiten Weltkrieg.
Werkzeug der Unterdrückung oder Vehikel der Emanzipation? Moderne Technologien sind zu einem wichtigen Thema der Menschenrechtspolitik geworden. Überwachungstechnik, militärische Drohnen und digitale Datenanalysen stellen die internationale Menschenrechtsbewegung vor neue Herausforderungen.
Gleichzeitig eröffnen diese Techniken auch neue Chancen, Menschenrechtsverletzungen zu dokumentieren, anzuprangern und ein zivilgesellschaftliches Engagement zu fördern. In diesem Band wird diese ambivalente Beziehung in historischer Perspektive analysiert. Gezeigt wird, wie die Verbreitung moderner Technologien die Menschenrechtspolitik herausforderte und unterstützte. Hervorgehoben werden dabei vier Schlüsselbereiche: 1.
Entwicklungspolitik, allen voran bei Infrastrukturen und technischen Großprojekten, 2. Bevölkerungspolitik und demographisches Wissen, 3. Medien- und Kommunikationstechnologien und 4. die gesellschaftlichen Auswirkungen der Computerisierung. Indem diese Debatten für die Zeit nach 1945 nachgezeichnet werden, erhalten aktuelle Diskussionen über die Herausforderungen neuer technologischer Entwicklungen eine historische Dimension. Der Band erscheint vollständig in englischer Sprache. _____ The volume analyses the ambivalent relationship between human rights and modern technologies since 1945. Tools of suppression or agents of emancipation? Modern technologies have become a major subject of human rights policy.
Surveillance technology, the military use of drones, and the possibilities of Big Data analysis pose new challenges for the international human rights movement. At the same time, these techniques offer new ways to document and denounce violations of human rights and to promote mass mobilization. The volume analyses this ambivalent relationship between human rights and technological change in a historical perspective. Showing how the spread of modern technologies both challenged and served human rights policies, the volume focuses on four key areas of technological change: 1) development politics, infrastructures and large technical systems, 2) population politics and demographical knowledge, 3) media cultures and communication technologies, and 4) the societal impact of computerization.
By sketching these debates since 1945, the volume adds a historical perspective to current debates about the political and ethical challenges of new technological developments. The volume is published entirely in English.
Gleichzeitig eröffnen diese Techniken auch neue Chancen, Menschenrechtsverletzungen zu dokumentieren, anzuprangern und ein zivilgesellschaftliches Engagement zu fördern. In diesem Band wird diese ambivalente Beziehung in historischer Perspektive analysiert. Gezeigt wird, wie die Verbreitung moderner Technologien die Menschenrechtspolitik herausforderte und unterstützte. Hervorgehoben werden dabei vier Schlüsselbereiche: 1.
Entwicklungspolitik, allen voran bei Infrastrukturen und technischen Großprojekten, 2. Bevölkerungspolitik und demographisches Wissen, 3. Medien- und Kommunikationstechnologien und 4. die gesellschaftlichen Auswirkungen der Computerisierung. Indem diese Debatten für die Zeit nach 1945 nachgezeichnet werden, erhalten aktuelle Diskussionen über die Herausforderungen neuer technologischer Entwicklungen eine historische Dimension. Der Band erscheint vollständig in englischer Sprache. _____ The volume analyses the ambivalent relationship between human rights and modern technologies since 1945. Tools of suppression or agents of emancipation? Modern technologies have become a major subject of human rights policy.
Surveillance technology, the military use of drones, and the possibilities of Big Data analysis pose new challenges for the international human rights movement. At the same time, these techniques offer new ways to document and denounce violations of human rights and to promote mass mobilization. The volume analyses this ambivalent relationship between human rights and technological change in a historical perspective. Showing how the spread of modern technologies both challenged and served human rights policies, the volume focuses on four key areas of technological change: 1) development politics, infrastructures and large technical systems, 2) population politics and demographical knowledge, 3) media cultures and communication technologies, and 4) the societal impact of computerization.
By sketching these debates since 1945, the volume adds a historical perspective to current debates about the political and ethical challenges of new technological developments. The volume is published entirely in English.



