Huldrych Zwingli. Protestantische Reformatoren, #3

Par : History Nerds
Offrir maintenant
Ou planifier dans votre panier
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format ePub est :
  • Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
  • Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
  • Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony
Logo Vivlio, qui est-ce ?

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement

Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
C'est si simple ! Lisez votre ebook avec l'app Vivlio sur votre tablette, mobile ou ordinateur :
Google PlayApp Store
  • FormatePub
  • ISBN8231747870
  • EAN9798231747870
  • Date de parution15/05/2025
  • Protection num.pas de protection
  • Infos supplémentairesepub
  • ÉditeurWalzone Press

Résumé

Huldrych Zwingli war ein revolutionärer Denker, leidenschaftlicher Prediger und furchtloser Reformator, dessen Einfluss auf die protestantische Reformation tiefgreifend war, jedoch oft von seinen Zeitgenossen überschattet wurde. »Huldrych Zwingli« bietet eine detaillierte Erkundung von Zwinglis Leben und verfolgt seinen Aufstieg vom Kind in den Schweizer Alpen zum Anführer, der die religiöse und politische Landschaft Zürichs neu gestaltete.
Dieses Buch taucht ein in Zwinglis frühe Einflüsse, seine humanistische Bildung und seinen Dienst als Feldprediger bei Schweizer Söldnern - Erfahrungen, die seinen tiefen Widerstand gegen Korruption sowohl in Kirche als auch Staat befeuerten. Es verfolgt seine entscheidende Rolle in der Reformation, von seinen bahnbrechenden Predigten gegen den Ablasshandel bis zu seiner Führungsrolle in den Zürcher Disputationen, wo er mutig radikale Kirchenreformen forderte.
Die Leser werden Zeuge seines unerschütterlichen Einsatzes für sola scriptura (allein die Schrift), seiner theologischen Auseinandersetzungen mit Martin Luther beim Marburger Religionsgespräch und seiner Bemühungen, eine neue Kirchenordnung in Zürich zu etablieren. Als Krieg und politische Konflikte die Schweizer Reformation bedrohten, ergriff Zwingli sowohl die Kanzel als auch das Schwert und fand ein tragisches Ende in der Schlacht bei Kappel.
Doch sein Einfluss starb nicht mit ihm. Das Buch schließt mit einer Untersuchung darüber, wie sein Nachfolger Heinrich Bullinger sein theologisches Erbe festigte und sicherstellte, dass Zwinglis Prinzipien des Glaubens, der Führung und der moralischen Reform weiterhin protestantische Traditionen weltweit prägen. Akribisch recherchiert und in einem klaren chronologischen Format präsentiert, ist »Huldrych Zwingli« eine unverzichtbare Lektüre für alle, die einen der bedeutendsten, aber oft übersehenen Persönlichkeiten der Reformation verstehen möchten.
Huldrych Zwingli war ein revolutionärer Denker, leidenschaftlicher Prediger und furchtloser Reformator, dessen Einfluss auf die protestantische Reformation tiefgreifend war, jedoch oft von seinen Zeitgenossen überschattet wurde. »Huldrych Zwingli« bietet eine detaillierte Erkundung von Zwinglis Leben und verfolgt seinen Aufstieg vom Kind in den Schweizer Alpen zum Anführer, der die religiöse und politische Landschaft Zürichs neu gestaltete.
Dieses Buch taucht ein in Zwinglis frühe Einflüsse, seine humanistische Bildung und seinen Dienst als Feldprediger bei Schweizer Söldnern - Erfahrungen, die seinen tiefen Widerstand gegen Korruption sowohl in Kirche als auch Staat befeuerten. Es verfolgt seine entscheidende Rolle in der Reformation, von seinen bahnbrechenden Predigten gegen den Ablasshandel bis zu seiner Führungsrolle in den Zürcher Disputationen, wo er mutig radikale Kirchenreformen forderte.
Die Leser werden Zeuge seines unerschütterlichen Einsatzes für sola scriptura (allein die Schrift), seiner theologischen Auseinandersetzungen mit Martin Luther beim Marburger Religionsgespräch und seiner Bemühungen, eine neue Kirchenordnung in Zürich zu etablieren. Als Krieg und politische Konflikte die Schweizer Reformation bedrohten, ergriff Zwingli sowohl die Kanzel als auch das Schwert und fand ein tragisches Ende in der Schlacht bei Kappel.
Doch sein Einfluss starb nicht mit ihm. Das Buch schließt mit einer Untersuchung darüber, wie sein Nachfolger Heinrich Bullinger sein theologisches Erbe festigte und sicherstellte, dass Zwinglis Prinzipien des Glaubens, der Führung und der moralischen Reform weiterhin protestantische Traditionen weltweit prägen. Akribisch recherchiert und in einem klaren chronologischen Format präsentiert, ist »Huldrych Zwingli« eine unverzichtbare Lektüre für alle, die einen der bedeutendsten, aber oft übersehenen Persönlichkeiten der Reformation verstehen möchten.