»Höre auf ihre Stimme«. Die Bibel als Buch der Frauen
Par :Formats :
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format PDF est :
- Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
- Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
- Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement
Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
- Nombre de pages336
- FormatPDF
- ISBN978-3-374-07311-5
- EAN9783374073115
- Date de parution21/03/2023
- Protection num.Digital Watermarking
- Taille1 Mo
- Infos supplémentairespdf
- ÉditeurEvangelische Verlagsanstalt
Résumé
Bis heute verblüfft uns die Bibel mit ihrer Fülle von differenziert gezeichneten Frauenfiguren, ihren Geschichten, Beziehungen, Wirkungen, ihrer Rolle in Familie, Ehe, Gemeinde und in der großen Politik, ihrem Einfluss auf Männer und Kinder, ihren Triumphen und ihren Tragödien. Biblische Frauen und ihre Schicksale sind in vielen Sprachen zu Metaphern geworden - ja zu verehrten, sogar angebeteten Ikonen und Modellen des täglichen Lebens.
Auch und gerade für Männer. In Kunst und Literatur wurden biblische Frauenfiguren durch die Jahrhunderte zur unerschöpflichen Inspiration emotional und erotisch packender Gemälde, Opern, Romane und anderer Kunstwerke. Der bekannte deutschsprachige Schriftsteller Chaim Noll lebt als religiöser Jude in Israel. Er versteht die Bibel als eine Textsammlung, in der sich das Bemühen um Achtung der Frau, teils sogar um Gleichstellung mit dem Mann als Leitmotiv gegen frauenfeindliche Tendenzen, die es auch gibt, behauptet.
Und er kritisiert antike männliche Haltungen, die das "schwache Geschlecht" als minderwertig darzustellen versuchten, um Frauen unterdrücken und ausbeuten zu können. Am Ende jedoch wird deutlich, dass gerade die Bibel zur Befreiung der Frau aufruft - und dies durchaus auch im Interesse des Mannes. Nolls feinsinnige und lebenskluge Interpretationen biblischer Erzählungen fesseln und beeindrucken. Chaim Noll, ehemals Hans Noll, geboren 1954 in Berlin als Sohn des DDR-Schriftstellers Dieter Noll, studierte Mathematik an den Universitäten Jena und Berlin sowie Kunst und Kunstgeschichte.
1980 verweigerte er den Wehrdienst, stellte 1983 einen Ausreise-Antrag und übersiedelte mit seiner Familie 1984 nach West-Berlin, später lebte er in Stuttgart. Er arbeitete von 1988 bis 1991 als Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Freien Universität Berlin (Literatursoziologie), ging aber 1992 nach Rom, wo er bis 1995 freiberuflich tätig war. 1995 übersiedelte er mit seiner Familie nach Israel und seit 1997 lebt er in der Wüste Negev.
Seitdem war er bis 2019 Writer in Residence und Dozent am Center for German Studies an der Ben Gurion University, Beer Sheva, Israel, und hatte Gastdozenturen an verschiedenen ausländischen Universitäten inne. Noll ist Autor zahlreicher Buch- und Medienveröffentlichungen.
Auch und gerade für Männer. In Kunst und Literatur wurden biblische Frauenfiguren durch die Jahrhunderte zur unerschöpflichen Inspiration emotional und erotisch packender Gemälde, Opern, Romane und anderer Kunstwerke. Der bekannte deutschsprachige Schriftsteller Chaim Noll lebt als religiöser Jude in Israel. Er versteht die Bibel als eine Textsammlung, in der sich das Bemühen um Achtung der Frau, teils sogar um Gleichstellung mit dem Mann als Leitmotiv gegen frauenfeindliche Tendenzen, die es auch gibt, behauptet.
Und er kritisiert antike männliche Haltungen, die das "schwache Geschlecht" als minderwertig darzustellen versuchten, um Frauen unterdrücken und ausbeuten zu können. Am Ende jedoch wird deutlich, dass gerade die Bibel zur Befreiung der Frau aufruft - und dies durchaus auch im Interesse des Mannes. Nolls feinsinnige und lebenskluge Interpretationen biblischer Erzählungen fesseln und beeindrucken. Chaim Noll, ehemals Hans Noll, geboren 1954 in Berlin als Sohn des DDR-Schriftstellers Dieter Noll, studierte Mathematik an den Universitäten Jena und Berlin sowie Kunst und Kunstgeschichte.
1980 verweigerte er den Wehrdienst, stellte 1983 einen Ausreise-Antrag und übersiedelte mit seiner Familie 1984 nach West-Berlin, später lebte er in Stuttgart. Er arbeitete von 1988 bis 1991 als Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Freien Universität Berlin (Literatursoziologie), ging aber 1992 nach Rom, wo er bis 1995 freiberuflich tätig war. 1995 übersiedelte er mit seiner Familie nach Israel und seit 1997 lebt er in der Wüste Negev.
Seitdem war er bis 2019 Writer in Residence und Dozent am Center for German Studies an der Ben Gurion University, Beer Sheva, Israel, und hatte Gastdozenturen an verschiedenen ausländischen Universitäten inne. Noll ist Autor zahlreicher Buch- und Medienveröffentlichungen.
Bis heute verblüfft uns die Bibel mit ihrer Fülle von differenziert gezeichneten Frauenfiguren, ihren Geschichten, Beziehungen, Wirkungen, ihrer Rolle in Familie, Ehe, Gemeinde und in der großen Politik, ihrem Einfluss auf Männer und Kinder, ihren Triumphen und ihren Tragödien. Biblische Frauen und ihre Schicksale sind in vielen Sprachen zu Metaphern geworden - ja zu verehrten, sogar angebeteten Ikonen und Modellen des täglichen Lebens.
Auch und gerade für Männer. In Kunst und Literatur wurden biblische Frauenfiguren durch die Jahrhunderte zur unerschöpflichen Inspiration emotional und erotisch packender Gemälde, Opern, Romane und anderer Kunstwerke. Der bekannte deutschsprachige Schriftsteller Chaim Noll lebt als religiöser Jude in Israel. Er versteht die Bibel als eine Textsammlung, in der sich das Bemühen um Achtung der Frau, teils sogar um Gleichstellung mit dem Mann als Leitmotiv gegen frauenfeindliche Tendenzen, die es auch gibt, behauptet.
Und er kritisiert antike männliche Haltungen, die das "schwache Geschlecht" als minderwertig darzustellen versuchten, um Frauen unterdrücken und ausbeuten zu können. Am Ende jedoch wird deutlich, dass gerade die Bibel zur Befreiung der Frau aufruft - und dies durchaus auch im Interesse des Mannes. Nolls feinsinnige und lebenskluge Interpretationen biblischer Erzählungen fesseln und beeindrucken. Chaim Noll, ehemals Hans Noll, geboren 1954 in Berlin als Sohn des DDR-Schriftstellers Dieter Noll, studierte Mathematik an den Universitäten Jena und Berlin sowie Kunst und Kunstgeschichte.
1980 verweigerte er den Wehrdienst, stellte 1983 einen Ausreise-Antrag und übersiedelte mit seiner Familie 1984 nach West-Berlin, später lebte er in Stuttgart. Er arbeitete von 1988 bis 1991 als Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Freien Universität Berlin (Literatursoziologie), ging aber 1992 nach Rom, wo er bis 1995 freiberuflich tätig war. 1995 übersiedelte er mit seiner Familie nach Israel und seit 1997 lebt er in der Wüste Negev.
Seitdem war er bis 2019 Writer in Residence und Dozent am Center for German Studies an der Ben Gurion University, Beer Sheva, Israel, und hatte Gastdozenturen an verschiedenen ausländischen Universitäten inne. Noll ist Autor zahlreicher Buch- und Medienveröffentlichungen.
Auch und gerade für Männer. In Kunst und Literatur wurden biblische Frauenfiguren durch die Jahrhunderte zur unerschöpflichen Inspiration emotional und erotisch packender Gemälde, Opern, Romane und anderer Kunstwerke. Der bekannte deutschsprachige Schriftsteller Chaim Noll lebt als religiöser Jude in Israel. Er versteht die Bibel als eine Textsammlung, in der sich das Bemühen um Achtung der Frau, teils sogar um Gleichstellung mit dem Mann als Leitmotiv gegen frauenfeindliche Tendenzen, die es auch gibt, behauptet.
Und er kritisiert antike männliche Haltungen, die das "schwache Geschlecht" als minderwertig darzustellen versuchten, um Frauen unterdrücken und ausbeuten zu können. Am Ende jedoch wird deutlich, dass gerade die Bibel zur Befreiung der Frau aufruft - und dies durchaus auch im Interesse des Mannes. Nolls feinsinnige und lebenskluge Interpretationen biblischer Erzählungen fesseln und beeindrucken. Chaim Noll, ehemals Hans Noll, geboren 1954 in Berlin als Sohn des DDR-Schriftstellers Dieter Noll, studierte Mathematik an den Universitäten Jena und Berlin sowie Kunst und Kunstgeschichte.
1980 verweigerte er den Wehrdienst, stellte 1983 einen Ausreise-Antrag und übersiedelte mit seiner Familie 1984 nach West-Berlin, später lebte er in Stuttgart. Er arbeitete von 1988 bis 1991 als Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Freien Universität Berlin (Literatursoziologie), ging aber 1992 nach Rom, wo er bis 1995 freiberuflich tätig war. 1995 übersiedelte er mit seiner Familie nach Israel und seit 1997 lebt er in der Wüste Negev.
Seitdem war er bis 2019 Writer in Residence und Dozent am Center for German Studies an der Ben Gurion University, Beer Sheva, Israel, und hatte Gastdozenturen an verschiedenen ausländischen Universitäten inne. Noll ist Autor zahlreicher Buch- und Medienveröffentlichungen.