Hoffen und Denken. Beiträge zur Zukunft der Theologie
Par :Formats :
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format PDF est :
- Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
- Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
- Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement
Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
- Nombre de pages295
- FormatPDF
- ISBN978-3-7887-3010-9
- EAN9783788730109
- Date de parution14/04/2016
- Protection num.pas de protection
- Taille2 Mo
- Infos supplémentairespdf
- ÉditeurVandenhoeck & Ruprecht
Résumé
In diesem Buch sind wichtige Beiträge des bedeutenden Theologen Jürgen Moltmann vereinigt, der am 8. April 2016 90 Jahre alt wird. Der Titel "Hoffen und Denken" macht auf die verändernde Kraft der prophetischen und apostolischen Hoffnungen aufmerksam. Im ersten Teil geht es um die ökologische "Wende" der Theologie. Was kann sie für eine gute Zukunft der Erde und das Überleben der Menschheit beitragen? Wie muss eine Schöpfungslehre formuliert werden, die biblisch begründet ist und den globalen Herausforderungen standhält? Der zweite Teil enthält Essays über grundsätzliche Themen der Theologie, so etwa "Hoffen und Denken" oder "Der dreieinige Gott".
Im dritten Teil porträtiert Jürgen Moltmann eine Auswahl von Zeitgenossen (u.a. Karl Barth, Dietrich Bonhoeffer, Ernst Bloch, Wolfhart Pannenberg, Helmut Gollwitzer und Dorothee Sölle). Er macht deutlich, "dass kein Theologe allein ist, sondern jeder in einer Gemeinschaft der Theologen über die Zeiten hinweg in einer Gleichzeitigkeit mit allen anderen denkt". Der Band bietet eine spannende Auswahl von - teilweise noch unveröffentlichten - Texten Jürgen Moltmanns, die dem Programm eines ökologischen Umbaus der Theologie hin zu einem umfassenden Verständnis von Schöpfung und Erlösung verpflichtet sind.
Im dritten Teil porträtiert Jürgen Moltmann eine Auswahl von Zeitgenossen (u.a. Karl Barth, Dietrich Bonhoeffer, Ernst Bloch, Wolfhart Pannenberg, Helmut Gollwitzer und Dorothee Sölle). Er macht deutlich, "dass kein Theologe allein ist, sondern jeder in einer Gemeinschaft der Theologen über die Zeiten hinweg in einer Gleichzeitigkeit mit allen anderen denkt". Der Band bietet eine spannende Auswahl von - teilweise noch unveröffentlichten - Texten Jürgen Moltmanns, die dem Programm eines ökologischen Umbaus der Theologie hin zu einem umfassenden Verständnis von Schöpfung und Erlösung verpflichtet sind.
In diesem Buch sind wichtige Beiträge des bedeutenden Theologen Jürgen Moltmann vereinigt, der am 8. April 2016 90 Jahre alt wird. Der Titel "Hoffen und Denken" macht auf die verändernde Kraft der prophetischen und apostolischen Hoffnungen aufmerksam. Im ersten Teil geht es um die ökologische "Wende" der Theologie. Was kann sie für eine gute Zukunft der Erde und das Überleben der Menschheit beitragen? Wie muss eine Schöpfungslehre formuliert werden, die biblisch begründet ist und den globalen Herausforderungen standhält? Der zweite Teil enthält Essays über grundsätzliche Themen der Theologie, so etwa "Hoffen und Denken" oder "Der dreieinige Gott".
Im dritten Teil porträtiert Jürgen Moltmann eine Auswahl von Zeitgenossen (u.a. Karl Barth, Dietrich Bonhoeffer, Ernst Bloch, Wolfhart Pannenberg, Helmut Gollwitzer und Dorothee Sölle). Er macht deutlich, "dass kein Theologe allein ist, sondern jeder in einer Gemeinschaft der Theologen über die Zeiten hinweg in einer Gleichzeitigkeit mit allen anderen denkt". Der Band bietet eine spannende Auswahl von - teilweise noch unveröffentlichten - Texten Jürgen Moltmanns, die dem Programm eines ökologischen Umbaus der Theologie hin zu einem umfassenden Verständnis von Schöpfung und Erlösung verpflichtet sind.
Im dritten Teil porträtiert Jürgen Moltmann eine Auswahl von Zeitgenossen (u.a. Karl Barth, Dietrich Bonhoeffer, Ernst Bloch, Wolfhart Pannenberg, Helmut Gollwitzer und Dorothee Sölle). Er macht deutlich, "dass kein Theologe allein ist, sondern jeder in einer Gemeinschaft der Theologen über die Zeiten hinweg in einer Gleichzeitigkeit mit allen anderen denkt". Der Band bietet eine spannende Auswahl von - teilweise noch unveröffentlichten - Texten Jürgen Moltmanns, die dem Programm eines ökologischen Umbaus der Theologie hin zu einem umfassenden Verständnis von Schöpfung und Erlösung verpflichtet sind.