Historisches Lernen im Förderschwerpunkt geistige Entwicklung. Eine Studie zur Sinnbildung durch die eigene Lebensgeschichte

Par : Franziska Rein
Offrir maintenant
Ou planifier dans votre panier
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format PDF est :
  • Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
  • Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
  • Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony
Logo Vivlio, qui est-ce ?

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement

Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
C'est si simple ! Lisez votre ebook avec l'app Vivlio sur votre tablette, mobile ou ordinateur :
Google PlayApp Store
  • Nombre de pages367
  • FormatPDF
  • ISBN978-3-8470-1255-9
  • EAN9783847012559
  • Date de parution18/01/2021
  • Protection num.pas de protection
  • Taille4 Mo
  • Infos supplémentairespdf
  • ÉditeurV&R Unipress

Résumé

Die geschichtsdidaktische Theorie muss - möchte sie sich als inklusiv verstehen - alle Schüler*innen gleichermaßen berücksichtigen. Die Autorin setzt sich mit grundlegenden Konzepten zum Geschichts- und Zeitbewusstsein auseinander und überlegt, welche Ressourcen und Barrieren insbesondere für Schüler*innen mit dem Förderbedarf geistige Entwicklung darin auffindbar sind. Dabei nimmt sie eine Trennung in ein biografisch-historisches und elaboriert-historisches Bewusstsein vor, die strukturell miteinander vergleichbar sind.
Darüber hinaus belegt und legitimiert sie ihre theoretischen Überlegungen mit einer selbst durchgeführten qualitativ-empirischen Studie zur historischen Sinnbildung von Schüler*innen mit geistiger Behinderung anhand ihrer eigenen Lebensgeschichte. Considering itself as inclusive, the theory of history didactics has to take all students equally into account. The author discusses several basic concepts of time- and historical consciousness and analyses them in respect of limits and potentials especially for students with intellectual disabilities.
A differentiation of the historical consciousness in the intertwined categories biographical-historic and elaborated-historic will be introduced and discussed. The theoretical discussion and the implemented empirical study concerning the construction of meaning of students with intellectual disabilities can be combined with and additionally legitimised by means of their own biography.
Die geschichtsdidaktische Theorie muss - möchte sie sich als inklusiv verstehen - alle Schüler*innen gleichermaßen berücksichtigen. Die Autorin setzt sich mit grundlegenden Konzepten zum Geschichts- und Zeitbewusstsein auseinander und überlegt, welche Ressourcen und Barrieren insbesondere für Schüler*innen mit dem Förderbedarf geistige Entwicklung darin auffindbar sind. Dabei nimmt sie eine Trennung in ein biografisch-historisches und elaboriert-historisches Bewusstsein vor, die strukturell miteinander vergleichbar sind.
Darüber hinaus belegt und legitimiert sie ihre theoretischen Überlegungen mit einer selbst durchgeführten qualitativ-empirischen Studie zur historischen Sinnbildung von Schüler*innen mit geistiger Behinderung anhand ihrer eigenen Lebensgeschichte. Considering itself as inclusive, the theory of history didactics has to take all students equally into account. The author discusses several basic concepts of time- and historical consciousness and analyses them in respect of limits and potentials especially for students with intellectual disabilities.
A differentiation of the historical consciousness in the intertwined categories biographical-historic and elaborated-historic will be introduced and discussed. The theoretical discussion and the implemented empirical study concerning the construction of meaning of students with intellectual disabilities can be combined with and additionally legitimised by means of their own biography.