Historisch - politische Mitteilungen. Archiv für Christlich - Demokratische Politik. Band 26

Par : Michael Borchard, Thomas Brechenmacher, Günter Buchstab, Hans-Otto Kleinmann, Hanns Jürgen Küsters
Offrir maintenant
Ou planifier dans votre panier
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format PDF est :
  • Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
  • Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
  • Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony
Logo Vivlio, qui est-ce ?

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement

Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
C'est si simple ! Lisez votre ebook avec l'app Vivlio sur votre tablette, mobile ou ordinateur :
Google PlayApp Store
  • Nombre de pages283
  • FormatPDF
  • ISBN978-3-412-51846-2
  • EAN9783412518462
  • Date de parution20/01/2020
  • Protection num.pas de protection
  • Taille2 Mo
  • Infos supplémentairespdf
  • ÉditeurBöhlau

Résumé

In seinem 26. Jahrgang bietet das Jahrbuch erneut eine breite Palette von Aufsätzen und Essays zu unterschiedlichen Aspekten der Geschichte der Christlichen Demokratie in Deutschland und Europa, darunter die Beiträge einer internationalen Konferenz zum Thema »Christliche Demokraten im Exil« . Thomas Brechenmacher befasst sich mit der Frage des Zusammenhangs der Gründung des Staates Israel mit dem Holocaust, Matthias Oppermann mit dem Verhältnis von Raymond Aron zu den »68ern« .
Michael Schellhorn analysiert das Verhältnis Alfred Hugenbergs zur Zentrumspartei, Norman Siewert den Briefwechsel zwischen Armin Mohler und Ernst Nolte. Ein Stück Forschungsgeschichte zur Ära Adenauer schildert Rudolf Morsey am Beispiel des Politologen Hans Buchheim, der früh Zugang zu amtlichem Schriftgut des Bundeskanzleramts erhielt. Weitere Themen sind die Geschichte der (Ost-)CDU in Thüringen von der Gründung bis zur Wiedervereinigung und die Problematik des Umgangs mit amtlichem Schriftgut in Parteiarchiven.
In seinem 26. Jahrgang bietet das Jahrbuch erneut eine breite Palette von Aufsätzen und Essays zu unterschiedlichen Aspekten der Geschichte der Christlichen Demokratie in Deutschland und Europa, darunter die Beiträge einer internationalen Konferenz zum Thema »Christliche Demokraten im Exil« . Thomas Brechenmacher befasst sich mit der Frage des Zusammenhangs der Gründung des Staates Israel mit dem Holocaust, Matthias Oppermann mit dem Verhältnis von Raymond Aron zu den »68ern« .
Michael Schellhorn analysiert das Verhältnis Alfred Hugenbergs zur Zentrumspartei, Norman Siewert den Briefwechsel zwischen Armin Mohler und Ernst Nolte. Ein Stück Forschungsgeschichte zur Ära Adenauer schildert Rudolf Morsey am Beispiel des Politologen Hans Buchheim, der früh Zugang zu amtlichem Schriftgut des Bundeskanzleramts erhielt. Weitere Themen sind die Geschichte der (Ost-)CDU in Thüringen von der Gründung bis zur Wiedervereinigung und die Problematik des Umgangs mit amtlichem Schriftgut in Parteiarchiven.