Herzen, Huppups, Heroldsbilder. Der Heraldiker Otto Hupp (1859-1949) und sein Ortswappenwerk.

Par : Andreas Freitäger, Emil Magnus Sydhagen
Offrir maintenant
Ou planifier dans votre panier
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format ePub est :
  • Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
  • Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
  • Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony
Logo Vivlio, qui est-ce ?

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement

Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
C'est si simple ! Lisez votre ebook avec l'app Vivlio sur votre tablette, mobile ou ordinateur :
Google PlayApp Store
  • Nombre de pages140
  • FormatePub
  • ISBN978-3-7693-4704-3
  • EAN9783769347043
  • Date de parution17/03/2025
  • Protection num.Digital Watermarking
  • Taille24 Mo
  • Infos supplémentairesepub
  • ÉditeurBoD - Books on Demand

Résumé

Das Historische Archiv der Universität zu Köln nimmt den 75. Todestag des Grafikers und Heraldikers Otto Hupp (Düsseldorf 1859 - 1949 Oberschleißheim) im Januar 2024 und den 50. Jahrestag des Abschlusses der nordrhein-westfälischen Kommunalgebietsreform am 1.1.2025 zum Anlass, einmal an das wappenkundliche Werk Hupps zu erinnern, das zu wesentlichen Teilen aus Entwürfen und Forschungen zu Kommunalwappen besteht. Es erschienen zwischen 1894 und 1938 in zwei verschiedenen Formen: die erste, 1928 abgebrochene Buchreihe wurde von 1913 bis 1918 durch eine ebenfalls nicht abgeschlossene Serie von Wappenmarken-Sammelheften der Bremer Kaffee HAG ersetzt.
Diese wurde erst nach der Neukonzeption seit 1926 bis 1938/39 vollständig publiziert und sollte nach der Annexion des Sudentenlandes und Österreichs noch um die Kommunalwappen dieser Gebiete erweitert werden. Andreas Freitäger widmet sich der Biographie und den verschiedenen Facetten des Werks von Otto Hupp sowie der Geschichte der drei deutschen Ortswappenwerke bis 1938. In Ergänzung zum Parallelprojekt der schwedischen Tochter der Kaffee HAG, den "Sveriges Riksvapen" erläutert Emil M.
Sydhagen an den Wappen das schwedische System von Landskap, Läns und Kommun.
Das Historische Archiv der Universität zu Köln nimmt den 75. Todestag des Grafikers und Heraldikers Otto Hupp (Düsseldorf 1859 - 1949 Oberschleißheim) im Januar 2024 und den 50. Jahrestag des Abschlusses der nordrhein-westfälischen Kommunalgebietsreform am 1.1.2025 zum Anlass, einmal an das wappenkundliche Werk Hupps zu erinnern, das zu wesentlichen Teilen aus Entwürfen und Forschungen zu Kommunalwappen besteht. Es erschienen zwischen 1894 und 1938 in zwei verschiedenen Formen: die erste, 1928 abgebrochene Buchreihe wurde von 1913 bis 1918 durch eine ebenfalls nicht abgeschlossene Serie von Wappenmarken-Sammelheften der Bremer Kaffee HAG ersetzt.
Diese wurde erst nach der Neukonzeption seit 1926 bis 1938/39 vollständig publiziert und sollte nach der Annexion des Sudentenlandes und Österreichs noch um die Kommunalwappen dieser Gebiete erweitert werden. Andreas Freitäger widmet sich der Biographie und den verschiedenen Facetten des Werks von Otto Hupp sowie der Geschichte der drei deutschen Ortswappenwerke bis 1938. In Ergänzung zum Parallelprojekt der schwedischen Tochter der Kaffee HAG, den "Sveriges Riksvapen" erläutert Emil M.
Sydhagen an den Wappen das schwedische System von Landskap, Läns und Kommun.