Herbergen der Christenheit 2016/2017. Jahrbuch für deutsche Kirchengeschichte

Par : Markus Hein, Alexander Wieckowski
Offrir maintenant
Ou planifier dans votre panier
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format PDF est :
  • Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
  • Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
  • Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony
Logo Vivlio, qui est-ce ?

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement

Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
C'est si simple ! Lisez votre ebook avec l'app Vivlio sur votre tablette, mobile ou ordinateur :
Google PlayApp Store
  • Nombre de pages320
  • FormatPDF
  • ISBN978-3-374-05937-9
  • EAN9783374059379
  • Date de parution01/02/2019
  • Protection num.Digital Watermarking
  • Taille6 Mo
  • Infos supplémentairespdf
  • ÉditeurEvangelische Verlagsanstalt

Résumé

Der Band 40/41 enthält neben Berichten aus den Arbeitsgemeinschaften und Vereinen für Kirchengeschichte und Buchbesprechungen folgende Hauptbeiträge: Christianisierung und Besiedlung im Gau Zwikowe - 900 Jahre seit Weihe der  Kirche St. Marien: ihre Bedeutung für den Landesausbau in Westsachsen (Karlheinz Hengst) Die Funktion des Wenzelspatroziniums in der ottonischen Mission Ostmitteldeutschlands (Gerhard Graf) Ein wenig bearbeitetes Forschungsgebiet: die Reformation auf dem Land.
Bericht von einem kirchengeschichtlichen Oberseminar in Leipzig im Juli 2016 (Gerhard Graf, Ernst Koch, Stefan Michel) Selbstverständnis und Fremdwahrnehmung des Hussitismus durch die Jahrhunderte (Martin Wernisch) Die Reformationsfeiern in der Oberlausitz: Streifzüge durch drei Jahrhunderte in Stadt und Land (1717-2017) (Alexander Wieckowski) Luthers Beichtgebet?: Zur Entstehung und Wirkungsgeschichte der Offenen Schuld nach EG 799 (Tilman Pfuch) "Luther der deutsche Volksmann": das Reformationsjubiläum 1917 in Greifswald (Rainer Neumann) Rechtsanwalt Bernhard Hofmann (1889-1954): ein Streiter für die Bekennende Kirche im Kirchenkampf gegen die Deutschen Christen (Georg Prick) Die von Witzlebensche Fürstenschule Roßleben/Unstrut 1946-1968: der Aufbau des Sozialismus und das erzwungene Ende der dörflichen Schul-Kirchengemeinde (Hans Seehase) "Der Terrorbrecher Christus ist bei uns!": der Görlitzer Bischof Hans-Joachim Fränkel und der DDR-Staat (Martin Naumann) Die Leipziger Bibelgesellschaft: einige Hinweise zu ihrem Bestehen seit mehr als 200 Jahren (Michael Beyer)
Der Band 40/41 enthält neben Berichten aus den Arbeitsgemeinschaften und Vereinen für Kirchengeschichte und Buchbesprechungen folgende Hauptbeiträge: Christianisierung und Besiedlung im Gau Zwikowe - 900 Jahre seit Weihe der  Kirche St. Marien: ihre Bedeutung für den Landesausbau in Westsachsen (Karlheinz Hengst) Die Funktion des Wenzelspatroziniums in der ottonischen Mission Ostmitteldeutschlands (Gerhard Graf) Ein wenig bearbeitetes Forschungsgebiet: die Reformation auf dem Land.
Bericht von einem kirchengeschichtlichen Oberseminar in Leipzig im Juli 2016 (Gerhard Graf, Ernst Koch, Stefan Michel) Selbstverständnis und Fremdwahrnehmung des Hussitismus durch die Jahrhunderte (Martin Wernisch) Die Reformationsfeiern in der Oberlausitz: Streifzüge durch drei Jahrhunderte in Stadt und Land (1717-2017) (Alexander Wieckowski) Luthers Beichtgebet?: Zur Entstehung und Wirkungsgeschichte der Offenen Schuld nach EG 799 (Tilman Pfuch) "Luther der deutsche Volksmann": das Reformationsjubiläum 1917 in Greifswald (Rainer Neumann) Rechtsanwalt Bernhard Hofmann (1889-1954): ein Streiter für die Bekennende Kirche im Kirchenkampf gegen die Deutschen Christen (Georg Prick) Die von Witzlebensche Fürstenschule Roßleben/Unstrut 1946-1968: der Aufbau des Sozialismus und das erzwungene Ende der dörflichen Schul-Kirchengemeinde (Hans Seehase) "Der Terrorbrecher Christus ist bei uns!": der Görlitzer Bischof Hans-Joachim Fränkel und der DDR-Staat (Martin Naumann) Die Leipziger Bibelgesellschaft: einige Hinweise zu ihrem Bestehen seit mehr als 200 Jahren (Michael Beyer)