Heimische Orchideen auf der Markung Pfullingen. Kostbarkeiten im Echaztal

Par : Oliver Meiser
Offrir maintenant
Ou planifier dans votre panier
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format ePub est :
  • Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
  • Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
  • Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony
Logo Vivlio, qui est-ce ?

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement

Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
C'est si simple ! Lisez votre ebook avec l'app Vivlio sur votre tablette, mobile ou ordinateur :
Google PlayApp Store
  • Nombre de pages348
  • FormatePub
  • ISBN978-3-7578-9606-5
  • EAN9783757896065
  • Date de parution28/03/2023
  • Protection num.Digital Watermarking
  • Taille8 Mo
  • Infos supplémentairesepub
  • ÉditeurBooks on Demand

Résumé

Die in Baden-Württemberg am Fuße der Schwäbischen Alb und am Eingang des Echaztals gelegene Stadt Pfullingen beherbergt auf ihrer großen und geographisch äußerst vielgestaltigen Markungsfläche besondere Schätze botanischer Art: mindestens zwanzig Arten von heimischen Orchideen. Welche Orchideen wachsen wo und weshalb? Welche Arten sind im Untersuchungsgebiet bereits ausgestorben und was sind die Gründe dafür? Diesen Fragen geht der in Pfullingen aufgewachsene Autor, der 1996 mit einer Kartierungsarbeit zum Thema Orchideen seinen Diplomabschluß im Fach Geographie erlangte, nach. Das Buch mit seinen 87 farbigen Abbildungen ist ein Heimatbuch für Naturfreunde in Pfullingen und Umgebung, sowie ein Leitfaden für Fachleute und Interessierte von außerhalb.
Gleichzeitig soll es den mit Naturschutz betrauten Vereinen, Ämtern und Behörden helfen, die botanischen Raritäten weiterhin zu schützen, um sie so zur Freude nachfolgender Generationen zu bewahren.
Die in Baden-Württemberg am Fuße der Schwäbischen Alb und am Eingang des Echaztals gelegene Stadt Pfullingen beherbergt auf ihrer großen und geographisch äußerst vielgestaltigen Markungsfläche besondere Schätze botanischer Art: mindestens zwanzig Arten von heimischen Orchideen. Welche Orchideen wachsen wo und weshalb? Welche Arten sind im Untersuchungsgebiet bereits ausgestorben und was sind die Gründe dafür? Diesen Fragen geht der in Pfullingen aufgewachsene Autor, der 1996 mit einer Kartierungsarbeit zum Thema Orchideen seinen Diplomabschluß im Fach Geographie erlangte, nach. Das Buch mit seinen 87 farbigen Abbildungen ist ein Heimatbuch für Naturfreunde in Pfullingen und Umgebung, sowie ein Leitfaden für Fachleute und Interessierte von außerhalb.
Gleichzeitig soll es den mit Naturschutz betrauten Vereinen, Ämtern und Behörden helfen, die botanischen Raritäten weiterhin zu schützen, um sie so zur Freude nachfolgender Generationen zu bewahren.