Heilsam mit traumatischen Erlebnissen umgehen. Wege zu Resilienz, Frieden und Versöhnung

Par : Carolyn Yoder
Offrir maintenant
Ou planifier dans votre panier
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format ePub est :
  • Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
  • Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
  • Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony
Logo Vivlio, qui est-ce ?

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement

Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
C'est si simple ! Lisez votre ebook avec l'app Vivlio sur votre tablette, mobile ou ordinateur :
Google PlayApp Store
  • Nombre de pages180
  • FormatePub
  • ISBN978-3-86256-789-8
  • EAN9783862567898
  • Date de parution07/12/2022
  • Protection num.Digital Watermarking
  • Taille4 Mo
  • Infos supplémentairesepub
  • ÉditeurNeufeld Verlag

Résumé

Wie gehen wir heilsam mit traumatischen Erlebnissen um? Wie können wir Resilienz fördern und Kreisläufe der Gewalt überwinden - inmitten einer Welt, die mit Krieg, Ausgrenzung und Rassismus, mit dem Klimawandel, mit Pandemien und Terrorismus konfrontiert ist? Die Traumata unserer Welt gehen über einzelne und einmalige Ereignisse hinaus. Sie sind kollektiv, anhaltend und häufig Folge historischer Ungerechtigkeiten.
Wie reagieren wir darauf besonnen und mutig statt unbedacht oder gar gewalttätig? Wie können wir die Resilienz einzelner Menschen sowie die unserer Gesellschaft stärken? Eine hilfreiche Einführung für persönlich Betroffene ebenso wie Verantwortliche in der Sozialen Arbeit, im Bildungs- und Gesundheitswesen, in Seelsorge und Beratung, in der Öffentlichen Verwaltung und in der Friedens- und Menschenrechtsarbeit.
Wie gehen wir heilsam mit traumatischen Erlebnissen um? Wie können wir Resilienz fördern und Kreisläufe der Gewalt überwinden - inmitten einer Welt, die mit Krieg, Ausgrenzung und Rassismus, mit dem Klimawandel, mit Pandemien und Terrorismus konfrontiert ist? Die Traumata unserer Welt gehen über einzelne und einmalige Ereignisse hinaus. Sie sind kollektiv, anhaltend und häufig Folge historischer Ungerechtigkeiten.
Wie reagieren wir darauf besonnen und mutig statt unbedacht oder gar gewalttätig? Wie können wir die Resilienz einzelner Menschen sowie die unserer Gesellschaft stärken? Eine hilfreiche Einführung für persönlich Betroffene ebenso wie Verantwortliche in der Sozialen Arbeit, im Bildungs- und Gesundheitswesen, in Seelsorge und Beratung, in der Öffentlichen Verwaltung und in der Friedens- und Menschenrechtsarbeit.