Hegels Ästhetik der Malerei. Die niederländische Landschafts - und Genremalerei des 17. Jahrhunderts

Par : Klaus Vieweg
Offrir maintenant
Ou planifier dans votre panier
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format ePub est :
  • Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
  • Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
  • Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony
Logo Vivlio, qui est-ce ?

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement

Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
C'est si simple ! Lisez votre ebook avec l'app Vivlio sur votre tablette, mobile ou ordinateur :
Google PlayApp Store
  • Nombre de pages152
  • FormatePub
  • ISBN978-3-7873-4918-0
  • EAN9783787349180
  • Date de parution09/04/2025
  • Protection num.Digital Watermarking
  • Taille5 Mo
  • Infos supplémentairesepub
  • ÉditeurMeiner

Résumé

Hegel, herausragender Vertreter der goldenen Ära der europäischen Philosophie, war fasziniert von den Gemälden Rembrandts und der goldenen Ära der niederländischen Malerei. Aber weshalb begeisterten ihn Bilder von stolzen Bürgern, von Gemüse- und Heringsverkäuferinnen, Gassenjungen, Armen und Bettlern, von Landschaften und holländischen Mühlen, von Bauern bei der Ernte und im Wirtshaus, von Klavier spielenden Frauen, von Kanälen mit Schlittschuhläufern, von Blumensträußen und Frühstückstischen, von einer Maus in der Mausefalle? In diesem Buch untersucht Klaus Vieweg, ausgelöst durch den Beleg, dass Hegel 1816 die Schönbornsche Gemäldegalerie im Schloss Weißenstein im fränkischen Pommersfelden besucht hat - damals eine der bedeutendsten Kollektionen dieser niederländischen Epoche -, wie Hegels Sichtweise einen Paradigmenwechsel in Ästhetik und Kunstgeschichte bewirkt hat. Hegel erkannte in den Gemälden einen Ausdruck von Geist und Freiheit.
Er bemerkte das Revolutionäre dieser Malweise und damit ihre ausgesprochene Modernität. Seine Sichtweise auf die holländische Schule könnte mit dem Titel eines Gemäldes von Jan Steen auf den Begriff gebracht werden: »Die Darstellung des menschlichen Lebens« .
Hegel, herausragender Vertreter der goldenen Ära der europäischen Philosophie, war fasziniert von den Gemälden Rembrandts und der goldenen Ära der niederländischen Malerei. Aber weshalb begeisterten ihn Bilder von stolzen Bürgern, von Gemüse- und Heringsverkäuferinnen, Gassenjungen, Armen und Bettlern, von Landschaften und holländischen Mühlen, von Bauern bei der Ernte und im Wirtshaus, von Klavier spielenden Frauen, von Kanälen mit Schlittschuhläufern, von Blumensträußen und Frühstückstischen, von einer Maus in der Mausefalle? In diesem Buch untersucht Klaus Vieweg, ausgelöst durch den Beleg, dass Hegel 1816 die Schönbornsche Gemäldegalerie im Schloss Weißenstein im fränkischen Pommersfelden besucht hat - damals eine der bedeutendsten Kollektionen dieser niederländischen Epoche -, wie Hegels Sichtweise einen Paradigmenwechsel in Ästhetik und Kunstgeschichte bewirkt hat. Hegel erkannte in den Gemälden einen Ausdruck von Geist und Freiheit.
Er bemerkte das Revolutionäre dieser Malweise und damit ihre ausgesprochene Modernität. Seine Sichtweise auf die holländische Schule könnte mit dem Titel eines Gemäldes von Jan Steen auf den Begriff gebracht werden: »Die Darstellung des menschlichen Lebens« .
Die Literatur in Star Trek
Klaus Vieweg, Olivia Vieweg
E-book
7,99 €
Die Philosophie in Star Trek
Olivia Vieweg, Klaus Vieweg
E-book
9,99 €
Hegel – 200 Jahre Wissenschaft der Logik
Claudia Wirsing, Anton Friedrich Koch, Friedrike Schick, Klaus Vieweg
E-book
49,99 €