Nouveauté
Hätte Mahatma Gandhi Rüstungsaktien gekauft?. Eine Auseinandersetzung
Par :Formats :
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format ePub est :
- Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
- Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
- Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement
Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
- Nombre de pages244
- FormatePub
- ISBN978-3-930965-68-7
- EAN9783930965687
- Date de parution06/08/2025
- Protection num.Digital Watermarking
- Taille2 Mo
- Infos supplémentairesepub
- ÉditeurBrigitte Meyer-Simon Verlag
Résumé
Eine literarische Reflexion über unsere Verantwortung.
Dieses Buch lädt zur Reflexion ein: über Menschlichkeit, Gewalt, Geschichte und die Kraft der Idee vom Frieden. Es spannt einen weiten Bogen von historischen Friedensbewegungen über philosophische Denkansätze bis hin zur persönlichen Auseinandersetzung der Autorin. Auf literarische Weise verknüpft es zentrale Themen der Soziologie, Psychologie, Rechtswissenschaft, Philosophie und Militärgeschichte.
Die Leser reisen durch Jahrhunderte begleitet von Gedanken großer Denker, politischen Bewegungen und persönlichen Erfahrungen.
Dabei wird deutlich: Frieden ist kein Zustand, sondern eine bewusste Entscheidung. Mit Blick auf Mahatma Gandhi, historische Entwicklungen und gesellschaftliche Herausforderungen regt das Buch an, über unser Selbstbild und unsere kollektive Verantwortung nachzudenken. Es bietet keine einfachen Antworten, sondern wertvolle Denkanstöße für alle, die mehr wollen als Schlagzeilen und Polarisierung. Ein Werk für Menschen mit Haltung, für reflektierte Leser, für eine friedlichere Zukunft.
Dabei wird deutlich: Frieden ist kein Zustand, sondern eine bewusste Entscheidung. Mit Blick auf Mahatma Gandhi, historische Entwicklungen und gesellschaftliche Herausforderungen regt das Buch an, über unser Selbstbild und unsere kollektive Verantwortung nachzudenken. Es bietet keine einfachen Antworten, sondern wertvolle Denkanstöße für alle, die mehr wollen als Schlagzeilen und Polarisierung. Ein Werk für Menschen mit Haltung, für reflektierte Leser, für eine friedlichere Zukunft.
Eine literarische Reflexion über unsere Verantwortung.
Dieses Buch lädt zur Reflexion ein: über Menschlichkeit, Gewalt, Geschichte und die Kraft der Idee vom Frieden. Es spannt einen weiten Bogen von historischen Friedensbewegungen über philosophische Denkansätze bis hin zur persönlichen Auseinandersetzung der Autorin. Auf literarische Weise verknüpft es zentrale Themen der Soziologie, Psychologie, Rechtswissenschaft, Philosophie und Militärgeschichte.
Die Leser reisen durch Jahrhunderte begleitet von Gedanken großer Denker, politischen Bewegungen und persönlichen Erfahrungen.
Dabei wird deutlich: Frieden ist kein Zustand, sondern eine bewusste Entscheidung. Mit Blick auf Mahatma Gandhi, historische Entwicklungen und gesellschaftliche Herausforderungen regt das Buch an, über unser Selbstbild und unsere kollektive Verantwortung nachzudenken. Es bietet keine einfachen Antworten, sondern wertvolle Denkanstöße für alle, die mehr wollen als Schlagzeilen und Polarisierung. Ein Werk für Menschen mit Haltung, für reflektierte Leser, für eine friedlichere Zukunft.
Dabei wird deutlich: Frieden ist kein Zustand, sondern eine bewusste Entscheidung. Mit Blick auf Mahatma Gandhi, historische Entwicklungen und gesellschaftliche Herausforderungen regt das Buch an, über unser Selbstbild und unsere kollektive Verantwortung nachzudenken. Es bietet keine einfachen Antworten, sondern wertvolle Denkanstöße für alle, die mehr wollen als Schlagzeilen und Polarisierung. Ein Werk für Menschen mit Haltung, für reflektierte Leser, für eine friedlichere Zukunft.