Hanns in der Gand. Soldatensänger, Liederfürst

Par : Roman Walker
Offrir maintenant
Ou planifier dans votre panier
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format ePub est :
  • Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
  • Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
  • Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony
Logo Vivlio, qui est-ce ?

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement

Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
C'est si simple ! Lisez votre ebook avec l'app Vivlio sur votre tablette, mobile ou ordinateur :
Google PlayApp Store
  • Nombre de pages200
  • FormatePub
  • ISBN978-3-7296-2412-2
  • EAN9783729624122
  • Date de parution09/10/2023
  • Protection num.Digital Watermarking
  • Taille7 Mo
  • Infos supplémentairesepub
  • ÉditeurZytglogge Werkbuch

Résumé

Zweifellos, der im Jahr 1882 als polnischer « Secondo » geborene Ladislaus Krupski hat unter dem Künstlernamen Hanns in der Gand mit seinem immensen Repertoire, seiner vielseitigen Sprachkenntnis und seiner fesselnden Auftrittskompetenz die Hauptrolle seines Lebens gefunden. Er wurde der wohl prominenteste Volksliedforscher und Volksliedsänger der Schweiz. Sein aus sibirischer Gefangenschaft in die Schweiz geflohener Vater Stanislaus und seine Mutter Elisabeth aus dem Berner Oberland erzogen ihn weltoffen und bildungsnah.
Nach dem Gesangsstudium wurde Hanns in der Gand im Ersten Weltkrieg zum ersten Soldatensänger der Schweizer Armee berufen. Als erster Schweizer Musiker unternahm er 1922 eine mehrmonatige Konzerttournee in den USA. Im Zweiten Weltkrieg setzte er durch sein Wirken klare Zeichen für eine Kultur der sprachlichen Vielfalt, die auch Minderheiten schützt. Im Auftrag der Schweizerischen Gesellschaft für Volkskunde (SGV) bereiste er auf seinen « Sammelfahrten » die Schweiz bis in die entlegensten Weiler, um traditionelles Liedgut aufzuspüren, das er akribisch notierte, später auch mit Wachswalzen festhielt und als Herausgeber und Konzertsänger einer breiten Öffentlichkeit zugänglich machte.
Zweifellos, der im Jahr 1882 als polnischer « Secondo » geborene Ladislaus Krupski hat unter dem Künstlernamen Hanns in der Gand mit seinem immensen Repertoire, seiner vielseitigen Sprachkenntnis und seiner fesselnden Auftrittskompetenz die Hauptrolle seines Lebens gefunden. Er wurde der wohl prominenteste Volksliedforscher und Volksliedsänger der Schweiz. Sein aus sibirischer Gefangenschaft in die Schweiz geflohener Vater Stanislaus und seine Mutter Elisabeth aus dem Berner Oberland erzogen ihn weltoffen und bildungsnah.
Nach dem Gesangsstudium wurde Hanns in der Gand im Ersten Weltkrieg zum ersten Soldatensänger der Schweizer Armee berufen. Als erster Schweizer Musiker unternahm er 1922 eine mehrmonatige Konzerttournee in den USA. Im Zweiten Weltkrieg setzte er durch sein Wirken klare Zeichen für eine Kultur der sprachlichen Vielfalt, die auch Minderheiten schützt. Im Auftrag der Schweizerischen Gesellschaft für Volkskunde (SGV) bereiste er auf seinen « Sammelfahrten » die Schweiz bis in die entlegensten Weiler, um traditionelles Liedgut aufzuspüren, das er akribisch notierte, später auch mit Wachswalzen festhielt und als Herausgeber und Konzertsänger einer breiten Öffentlichkeit zugänglich machte.