Hanna la Tirolra - Hanna die Südtirolerin
Par :Formats :
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format ePub est :
- Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
- Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
- Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement
Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
- Nombre de pages268
- FormatePub
- ISBN978-3-03845-910-1
- EAN9783038459101
- Date de parution26/10/2023
- Protection num.Digital Watermarking
- Taille2 Mo
- Infos supplémentairesepub
- ÉditeurChasa Editura Rumantscha
Résumé
Hanna, da l'annada 1937, emigrescha sco giuvna da 17 onns dal Tirol dal Sid en il Grischun, a Stierva. Dasper l'engaschament da famiglia maina ella plirs onns in garni a Casti.
En 54 istorgias vegn la vita durant la mesadad da l'ultim tschientaner da duas regiuns muntagnardas, che sumiglian ed èn tuttina diversas, descritta. La versiun bilingua reflectescha gist era la realitad da blers famagls e fantschellas immigrads en il Grischun.
Nach einer wahren Biografie: Hanna, Jahrgang 1937, kommt als 17-Jährige Magd aus dem Südtirol nach Graubünden.
Neben dem Familienengagement führt sie jahrelang ein Garni in Tiefencastel. In 54 Kurzgeschichten wird das Leben um die Mitte des letzten Jahrhunderts von zwei Bergregionen, die sich gleichen und doch unterschiedlich sind, beschrieben. Die zweisprachige Form widerspiegelt hier die Realität vieler Knechte und Mägde, die nach Graubünden eingewandert sind.
Neben dem Familienengagement führt sie jahrelang ein Garni in Tiefencastel. In 54 Kurzgeschichten wird das Leben um die Mitte des letzten Jahrhunderts von zwei Bergregionen, die sich gleichen und doch unterschiedlich sind, beschrieben. Die zweisprachige Form widerspiegelt hier die Realität vieler Knechte und Mägde, die nach Graubünden eingewandert sind.
Hanna, da l'annada 1937, emigrescha sco giuvna da 17 onns dal Tirol dal Sid en il Grischun, a Stierva. Dasper l'engaschament da famiglia maina ella plirs onns in garni a Casti.
En 54 istorgias vegn la vita durant la mesadad da l'ultim tschientaner da duas regiuns muntagnardas, che sumiglian ed èn tuttina diversas, descritta. La versiun bilingua reflectescha gist era la realitad da blers famagls e fantschellas immigrads en il Grischun.
Nach einer wahren Biografie: Hanna, Jahrgang 1937, kommt als 17-Jährige Magd aus dem Südtirol nach Graubünden.
Neben dem Familienengagement führt sie jahrelang ein Garni in Tiefencastel. In 54 Kurzgeschichten wird das Leben um die Mitte des letzten Jahrhunderts von zwei Bergregionen, die sich gleichen und doch unterschiedlich sind, beschrieben. Die zweisprachige Form widerspiegelt hier die Realität vieler Knechte und Mägde, die nach Graubünden eingewandert sind.
Neben dem Familienengagement führt sie jahrelang ein Garni in Tiefencastel. In 54 Kurzgeschichten wird das Leben um die Mitte des letzten Jahrhunderts von zwei Bergregionen, die sich gleichen und doch unterschiedlich sind, beschrieben. Die zweisprachige Form widerspiegelt hier die Realität vieler Knechte und Mägde, die nach Graubünden eingewandert sind.