Handbuch zur Vorbereitung von Proben für die statische Bildanalyse. Leitfaden für Praktiker im Labor

Par : Holger Fischer, Ina Sigmund, Petra Hartwig, Esther Dederer, Annett Maschinski
Offrir maintenant
Ou planifier dans votre panier
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format ePub est :
  • Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
  • Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
  • Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony
Logo Vivlio, qui est-ce ?

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement

Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
C'est si simple ! Lisez votre ebook avec l'app Vivlio sur votre tablette, mobile ou ordinateur :
Google PlayApp Store
  • Nombre de pages44
  • FormatePub
  • ISBN978-3-7578-6870-3
  • EAN9783757868703
  • Date de parution19/04/2023
  • Protection num.pas de protection
  • Taille4 Mo
  • Infos supplémentairesepub
  • ÉditeurBooks on Demand

Résumé

Dieses Handbuch ist als Leitfaden für die praktische Arbeit im Labor konzipiert. Die Struktur folgt daher unabhängig von der Art und Herkunft des Probenmaterials einem pragmatischen Weg, der möglichst schnell und einfach zu einer sinnvollen Probenvorbereitung führen soll. Das bedeutet, dass jede Probe zunächst aufgrund ihrer für eine Dispergierung maßgeblichen Eigenschaften in eine von derzeit fünf Materialgruppen eingeteilt wird.
Für jede dieser Materialgruppen gibt es jeweils Untergruppen, die in entsprechenden Unterkapiteln beschrieben werden. Innerhalb dieser Untergruppen gibt es einen oder mehrere Fälle, für die jeweils geeignete Methoden der Probenpräparation empfohlen werden. Da es mehrere Fälle mit derselben empfohlenen Methode, aber auch Fälle mit Untergruppen und daraus mehreren Empfehlungen, sind die Methoden separat in eigenen Unterkapiteln des Methodenkapitels beschrieben.
Das Konzept ist nicht auf ein bestimmtes System der Bildanalyse fixiert. Zur visuellen Verdeutlichung der einzelnen Methoden können Videos aus dem Internet abgerufen werden. Die Links dazu befinden sich als Text und QR-Code am Ende des jeweiligen Unterabschnitts.
Dieses Handbuch ist als Leitfaden für die praktische Arbeit im Labor konzipiert. Die Struktur folgt daher unabhängig von der Art und Herkunft des Probenmaterials einem pragmatischen Weg, der möglichst schnell und einfach zu einer sinnvollen Probenvorbereitung führen soll. Das bedeutet, dass jede Probe zunächst aufgrund ihrer für eine Dispergierung maßgeblichen Eigenschaften in eine von derzeit fünf Materialgruppen eingeteilt wird.
Für jede dieser Materialgruppen gibt es jeweils Untergruppen, die in entsprechenden Unterkapiteln beschrieben werden. Innerhalb dieser Untergruppen gibt es einen oder mehrere Fälle, für die jeweils geeignete Methoden der Probenpräparation empfohlen werden. Da es mehrere Fälle mit derselben empfohlenen Methode, aber auch Fälle mit Untergruppen und daraus mehreren Empfehlungen, sind die Methoden separat in eigenen Unterkapiteln des Methodenkapitels beschrieben.
Das Konzept ist nicht auf ein bestimmtes System der Bildanalyse fixiert. Zur visuellen Verdeutlichung der einzelnen Methoden können Videos aus dem Internet abgerufen werden. Die Links dazu befinden sich als Text und QR-Code am Ende des jeweiligen Unterabschnitts.
Falona
Lena Kölsch, Andrea Miene, Holger Fischer, Daniel Thal, Katharina Heilos
E-book
14,99 €