Nouveauté
Handbuch Musikanalyse. Pluralität und Methode
Par : , , ,Formats :
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format PDF est :
- Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
- Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
- Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony
, qui est-ce ?Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement
Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
- Nombre de pages797
- FormatPDF
- ISBN978-3-7618-7167-6
- EAN9783761871676
- Date de parution15/10/2025
- Protection num.pas de protection
- Taille25 Mo
- Infos supplémentairespdf
- ÉditeurGustav Bosse Verlag
Résumé
Was hält Musik zusammen? Wie greifen unterschiedliche musikalische Parameter ineinander? Wie entstehen musikalische Formen, Wirkungen und Bedeutungen? Welche Konzepte und Methoden der musikalischen Analyse haben Forschende und Lehrende entwickelt, um diese Zusammenhänge zwischen Komposition, Aufführung und Rezeption von Musik zu durchleuchten?
Musikanalyse ist ein wesentlicher Zugang zum Verstehen von Musik und gehört zu den Grundkompetenzen, auf deren Erwerb kein Studium von Musik, Musiktheorie oder Musikwissenschaft verzichten kann.
Musikanalyse ist zugleich ein Feld wissenschaftlicher Diskussion, das sich dynamisch weiterentwickelt und in viele verschiedene Methoden ausdifferenziert. Was heißt Musikanalyse im 21. Jahrhundert? In über 50 Kapiteln wird erstmals im deutschsprachigen Raum hier das gewachsene Methodenspektrum aufgefächert. Das "Handbuch Musikanalyse" richtet sich an Musikforschende und Musikstudierende ebenso wie an musikinteressierte Laien.
Als Nachschlagewerk soll es die Möglichkeit bieten, sich über Theorien und Methoden, Diskurse und weiterführende Literatur zu informieren. Darüber hinaus kann es auch als Lehrbuch dienen, dessen Kapitel und Analysen zu ersten eigenständigen und professionellen Schritten in der Anwendung eines Verfahrens befähigen und sich zur Grundlage von Seminarplanung und -diskussion eignen. Dazu tragen Beispielanalysen bei, die die Grundzüge der jeweiligen Methode anschaulich machen.
Anstöße zur Diskussion geben reflektierende Essays zu Grenzen und Potenzialen von Analysemethoden.
Musikanalyse ist zugleich ein Feld wissenschaftlicher Diskussion, das sich dynamisch weiterentwickelt und in viele verschiedene Methoden ausdifferenziert. Was heißt Musikanalyse im 21. Jahrhundert? In über 50 Kapiteln wird erstmals im deutschsprachigen Raum hier das gewachsene Methodenspektrum aufgefächert. Das "Handbuch Musikanalyse" richtet sich an Musikforschende und Musikstudierende ebenso wie an musikinteressierte Laien.
Als Nachschlagewerk soll es die Möglichkeit bieten, sich über Theorien und Methoden, Diskurse und weiterführende Literatur zu informieren. Darüber hinaus kann es auch als Lehrbuch dienen, dessen Kapitel und Analysen zu ersten eigenständigen und professionellen Schritten in der Anwendung eines Verfahrens befähigen und sich zur Grundlage von Seminarplanung und -diskussion eignen. Dazu tragen Beispielanalysen bei, die die Grundzüge der jeweiligen Methode anschaulich machen.
Anstöße zur Diskussion geben reflektierende Essays zu Grenzen und Potenzialen von Analysemethoden.
Was hält Musik zusammen? Wie greifen unterschiedliche musikalische Parameter ineinander? Wie entstehen musikalische Formen, Wirkungen und Bedeutungen? Welche Konzepte und Methoden der musikalischen Analyse haben Forschende und Lehrende entwickelt, um diese Zusammenhänge zwischen Komposition, Aufführung und Rezeption von Musik zu durchleuchten?
Musikanalyse ist ein wesentlicher Zugang zum Verstehen von Musik und gehört zu den Grundkompetenzen, auf deren Erwerb kein Studium von Musik, Musiktheorie oder Musikwissenschaft verzichten kann.
Musikanalyse ist zugleich ein Feld wissenschaftlicher Diskussion, das sich dynamisch weiterentwickelt und in viele verschiedene Methoden ausdifferenziert. Was heißt Musikanalyse im 21. Jahrhundert? In über 50 Kapiteln wird erstmals im deutschsprachigen Raum hier das gewachsene Methodenspektrum aufgefächert. Das "Handbuch Musikanalyse" richtet sich an Musikforschende und Musikstudierende ebenso wie an musikinteressierte Laien.
Als Nachschlagewerk soll es die Möglichkeit bieten, sich über Theorien und Methoden, Diskurse und weiterführende Literatur zu informieren. Darüber hinaus kann es auch als Lehrbuch dienen, dessen Kapitel und Analysen zu ersten eigenständigen und professionellen Schritten in der Anwendung eines Verfahrens befähigen und sich zur Grundlage von Seminarplanung und -diskussion eignen. Dazu tragen Beispielanalysen bei, die die Grundzüge der jeweiligen Methode anschaulich machen.
Anstöße zur Diskussion geben reflektierende Essays zu Grenzen und Potenzialen von Analysemethoden.
Musikanalyse ist zugleich ein Feld wissenschaftlicher Diskussion, das sich dynamisch weiterentwickelt und in viele verschiedene Methoden ausdifferenziert. Was heißt Musikanalyse im 21. Jahrhundert? In über 50 Kapiteln wird erstmals im deutschsprachigen Raum hier das gewachsene Methodenspektrum aufgefächert. Das "Handbuch Musikanalyse" richtet sich an Musikforschende und Musikstudierende ebenso wie an musikinteressierte Laien.
Als Nachschlagewerk soll es die Möglichkeit bieten, sich über Theorien und Methoden, Diskurse und weiterführende Literatur zu informieren. Darüber hinaus kann es auch als Lehrbuch dienen, dessen Kapitel und Analysen zu ersten eigenständigen und professionellen Schritten in der Anwendung eines Verfahrens befähigen und sich zur Grundlage von Seminarplanung und -diskussion eignen. Dazu tragen Beispielanalysen bei, die die Grundzüge der jeweiligen Methode anschaulich machen.
Anstöße zur Diskussion geben reflektierende Essays zu Grenzen und Potenzialen von Analysemethoden.



